
Dienstag, 01. Juli 2025, 19.30 Uhr
Theater, Skylobby
Theater Extra
Royal Music
In Erinnerung an Hans Werner Henze
Martin Steuber (Gitarre), Andreas Ksienzyk (Rezitation)
Luys de Narváez (um 1500 – nach 1550) | Los sei libros del Delphin de música de cifra para taner vihuela: Libro 1
Hans Werner Henze (1926–2012) „Royal Winter Music“ (1976)
Erste Sonate über Shakespeare’sche Charaktere
Lesung aus Dramen von William Shakespeare
Die erste Sonate der „Royal Winter Music“, zu der Hans Werner Henze von Julian Bream angeregt wurde, ist eine Sammlung von im Wortsinne sechs Charakterstücken, in denen Henze Figuren aus Shakespeares Theaterwelt porträtiert: u.a. Richard III., Herzog von Gloucester, Romeo und Julia, den Luftgeist Ariel, die verzweifelte Ophelia, den Elfenkönig Oberon.
„Die Gitarre, die so sehr zu unserer Geschichte gehört, ist ein ‚wissendes‘ Instrument voller Limiten, aber auch voller unbekannter Weiten und Tiefen. Sie verfügt über einen klanglichen Reichtum, der alles zu umfassen vermag, was ein modernes Instrument besitzt; man muss nur, um das bemerken zu können, in die Stille kommen, warten und den Lärm gründlich ausschließen. Die in diesem Stück auftretenden dramatis personae treten durch den Klang der Gitarre hindurch wie durch einen Theatervorhang. Da hinein mischen sich flüsternd die Stimmen der Geister, und den Schluss spricht Oberon, befriedet und versöhnt, als hätte die Natur sich dem Mensch unterworfen.“ (Hans Werner Henze).
In diesem Recital stellt der Gitarrist Martin Steuber Henzes „Royal Winter Music“ königlicher Renaissancemusik von Luys de Narváez gegenüber. Andreas Ksienzyk wird die musikalisch Charakterisierten in Shakespeares Worten lebendig werden lassen.
Mittwoch, 02. Juli 2025, 16.00 – 17.00 Uhr
Theater, Theatersaal
Die Weltenspringer und das Portal der Träume
Kindermusical mit 150 Schülerinnen und Schülern aus Gütersloher und Bielefelder Grundschulen sowie einer außerschulischen Jugendgruppe
Das diesjährige Kindermusical der „Kulturbrücke Cantara“ wird auf der Bühne des Theaters Gütersloh gezeigt. Initiiert von der Liz Mohn Stiftung und der Bielefelder Gesellschaft in Bewegung wirken erneut 150 Schülerinnen und Schüler der Gütersloher Grundschulen Blankenhagen, Kattenstroth und Sundern sowie der Bielefelder Grundschulen Ummeln und Martinschule an der Aufführung mit. Erstmals mit dabei sind auch Jugendliche der „Kulturbrücke Cantara Youth“. Die außerschulische Jugendgruppe in Bielefeld ergänzt die bisherigen Projektaktivitäten in Grundschulen nachhaltig.
„Die Weltenspringer und das Portal der Träume“ erzählt die abenteuerliche Reise einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die ein mysteriöses Portal entdecken und darüber in faszinierende und unheimliche Welten katapultiert werden. Auf ihrer Suche nach einer besseren Zukunft begegnet die Gruppe schillernden und ebenso beunruhigenden Orten, in denen Spiel, Überfluss und Dunkelheit ihre eigenen Herausforderungen bergen. Doch mit Mut, Zusammenhalt und ihren besonderen Kräften stellen die Kinder und Jugendlichen sich den Prüfungen und machen eine überraschende Entdeckung. Werden sie eine bessere Welt finden?
Im Projekt „Kulturbrücke Cantara“ gewinnen Kinder und Jugendliche professionelle Einblicke in verschiedene Kultursparten. Gemeinsam mit Theater-, Tanz-, Instrumental- und Gesangspädagog:innen entwickeln und gestalten sie jedes Jahr ihr eigenes Musical.
Theaterregie: Canip Gündogdu, Projektleitung/Gesang: Leila Benazzouz, Projektleitung/Choreografie, Andreas Wegwerth, Lichtdesign/Technik: Chris Umney, Video/Animation: Joshua Götz, Projektmanagement: Annika Frank
Das Kindermusical wird musikalisch live begleitet vom „ensemble vinorosso“ unter der Leitung von Florian Stubenvoll.
Akkordeon: Claudia Quakernack, Percussion: Zena Christopoulou
Freitag, 04. Juli 2025, 19.30 Uhr
Samstag, 05. Juli 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 06. Juli 2025, 16.00 Uhr
Dienstag, 08. Juli 2025, 19.30 Uhr
Theater, Studiobühne
Bürgerbühne – Die Werkstatt! „Top Girls“
Schauspiel von Caryl Churchill
Bürgerbühne Gütersloh
Regie: Pauline Miller
Es spielt das Ensemble der Bürgerbühne – Die Werkstatt! 2024/25:
Marlene – Nadja Keisinger
Isabella Bird; Joyce – Mine Brandl
Mrs. Kidd – Brigitte Kulbrock
Dame Nijo; Win – Michelle Aulbur
Die Tolle Grete – Christa Brunhuber
Angie; Kellnerin – Rachel Charlene Alberts
Päpstin Johanna; Louise – Silke Hölscher
Die Geduldige Griselda; Jeanine – Franziska Lücke
Nell – Sonja Rautenberg
Kit; Shona – Levke Bolowski
Marlene, frisch ausgewählte Chefin der Agentur „Top Girls“, feiert mit außergewöhnlichen Frauen aus Geschichte, Kunst und Literatur – wie Isabella Bird, Lady Nijo und Päpstin Johanna, die Großes vollbrachten. Doch im harten Arbeitsalltag zeigt sich, was Marlene für ihren Aufstieg opfern musste.
Caryl Churchills „Top Girls“ aus den 1980er Jahren beleuchtet mit starken, komplexen Figuren die Erfahrungen von Frauen über Jahrhunderte und ihren Kampf um Erfolg in einer Männerwelt.
Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de
Kartenservice
Gütersloh Marketing GmbH
Berliner Straße 63
33330 Gütersloh
Telefon 05241 21136-36
E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de
Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de