
Ein weiteres erfolgreiches BSV-Schützenfest liegt hinter uns. Rückblickend war es wieder eine durchweg gelungene Veranstaltung mit vielen kalten Getränken, toller Musik, leckerem Essen, glücklichen Besuchern und vielen funkelnden Kinderaugen.
Zum diesjährigen Schützenfest vom 04. bis zum 07. Juli wurden alle Schützinnen und Schützen des BSV Harsewinkel, die befreundeten Gastvereine sowie zahlreiche Gäste geladen, um am vergangenen Wochenende ausgelassen das Schützenfest des BSV Harsewinkel auf dem Heimathof zu feiern. Zwischen zahlreichen Essensständen, Getränkewagen, einem Cocktailwagen und vielen abwechslungsreichen Attraktionen wusste man gar nicht, was man zuerst und was man zuletzt machen sollte. Vielen Dank an unseren neuen Festwirt Jens Strotmann, welcher das BSV-Schützenfest in diesem Jahr zum ersten Mal eindrucksvoll mitorganisiert und begleitet hat.
Der erste Tag des Schützenfestes startete in diesem Jahr wieder mit einem ökumenischen Wortgottesdienst in der Pauluskirche. Darauffolgend begann der traditionelle Festkommers im Festzelt hinter dem Heimathaus, bei dem zahlreiche Ehrungen und Ordensverleihungen stattgefunden haben. Besonders freuen konnten sich Franz Ahlke, Franz-Josef Alke, Erika Amsbeck, Antonius Berheide, Monika Bockholt, Angelika Hanhart, Willi Hollensett, Klaus Kanne, Hildegard Kleine, Friedhelm Schmitz, Lothar Schörnick, Mechtild Schörnick und Friedhelm Schulze über die Ehrung zu 50 Jahren Mitgliedschaft sowie Horst Elbeshausen und Werner Ellebracht über die Ehrung zu 60 Jahren Mitgliedschaft. Besondere Anerkennung verdienen darüber hinaus auch Erich Berbalk, Reinhard Ellebracht, Dietmar Hackfort, August Lanwehr, Willi Mense, Fritz Mensing, Bernhard Ströer sowie Josef Zurbrüggen mit einer Auszeichnung zu 65 Jahren Mitgliedschaft. Wir gratulieren allen Jubilaren herzlich und bedanken uns für ihre jahrelange Treue.
Zu Gast als Festredner war in diesem Jahr Brudermeister Lars Rugge der Schützenbruderschaft Clarholz – Heerde, welcher einen eindrucksvollen Einblick in ehrenamtliche Vereinsarbeit gab. Er sprach über die Herausforderungen des gesellschaftlichen Miteinanders sowie den Wandel durch die sozialen Medien. Lars Rugge ist ebenfalls Braumeister und positionierte das Thema „Bier“ ebenfalls festlich in seiner Rede, denn Zitat Lars: „Das Bier ist das wohl wichtigste Getränk der Schützen!“
Abgeschlossen wurde der erste Schützenfesttag mit der Neon Night Party, welche das gesamte Festzelt und die zahlreichen Partygäste in strahlende Farben einhüllte. Wer keine Lust auf Tanzen hatte, konnte sein kühles Bier auf der schönen Terrasse beim Sonnenuntergang genießen.
Nach dem Antreten am Gasthof Wilhalm und der Totenehrung am Mahnmal, begann am Samstag das traditionelle Schießen um die Würde des Jungschützenkönigs sowie des Königs der Könige.
Michelle Pfeifer ist mit dem 124. Schuss neue Jungschützenkönigin geworden. Man munkelt, dass dieser Sieg schon länger in den Köpfen des neuen Jungschützenkönigspaares verankert war, sodass in Windeseile eine neue Throngesellschaft gefunden war. Auf dem neuen Thron sind neben der neuen Jungschützenkönigin, ihr König Christoph Ströer, Manuel Behr und Marie Theres Lotzer, Tobias Ransmayr und Rebecca Wöestheinrich sowie Sven Instenberg und Sophie Glasenapp. Die beiden Adjutanten sind Hannes Kozlik und Philipp Merschmann.
In diesem Jahr konnte Julia Ellebracht den Titel Königin der Könige für sich gewinnen. Glückwunsch!
Alle anwesenden Gastvereine Schützinnen und Schützen hatten in diesem Jahr wieder Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen. Neben dem altbewährten Hampelmannschießen konnten vor allem die anwesenden Jungschützen beim Bullenreiten zeigen, welche Kompanie sich am längsten im Sattel halten kann. Nach dem die Greffener Jungschützen im vergangenen Jahr den Sieg für sich erringen konnten, holten die Marienfelder Jungschützen in diesem Jahr den Sieg nach Marienfeld und gewannen 50 Getränkemarken für sich.
Beim Schützenball hat ein weiteres besonderes Highlight die anwesenden Gäste verzaubert – die grandiose Darbietung des GTown Rock Orchestra begeisterte durch die Reihen alle. Wer bis dahin noch gesessen hat, der war spätestens beim Start der talentierten Band auf der Tanzfläche zu sehen. Auch DJ Steven sorgte bei allen Gästen für eine großartige Stimmung und eine ausgelassene Partynacht bis in die frühen Morgenstunden.
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr wieder der Schützenfestsonntag, welcher von zahlreichen Kindern und Eltern besucht wurde. Neben einer großen Hüpfburg, einem großen Sandkasten, einer Luftballonkünstlerin, dem mobilen Spielmobil, Kinderschminken, neuen Spielen und auch Glitzertattoos stand der Spaß beim Familientag wie immer im Vordergrund.
Der offizielle Beginn des Familientages wurde durch das Schießen des Kinder- und Schülerkönigs eingeläutet. Die neue Kinderkönigin ist Anni Nordemann (8) mit ihrem Mitregenten Till Ellebracht (7). Anni ist in der 3a der Löwenzahnschule und Till in der 1c der Astrid-Lindgren-Schule. Das Throngefolge besteht aus Henry Steffens und Lilly Ellebracht sowie Carlo Thiemann und Klara Ellebracht.
Unser neuer Schülerkönig ist Oskar Dammann (12), welcher für seinen Sieg 49 Schüsse benötigte. Oskar geht in die 6. Klasse des Gymnasiums Harsewinkel. Seine Mitregentin Greta Ellebracht (13) geht in die 7. Klasse desselben Gymnasiums. Das Throngefolge setzt sich zusammen aus Franziska Sperr und Jannis Rolf sowie Josie Artzen und Alexander Sperr.
Nach der Krönung des Kinder- und Schülerkönigspaares begann der traditionelle Heimatabend. Hierbei waren unter anderem wieder musikalische Highlights, beeindruckende Akrobatik, sowie Acts aus den eigenen Reihen zu sehen. Hierzu gehörten beispielsweise die Stimmungskanonen der Playback Piraten sowie die eindrucksvollen Jagdhornbläser. Auch der Spielmannszug und das Kolpingorchester haben abermals ihr musikalisches Können unter Beweis gestellt. Neben den musikalischen Highlights wurde durch die TSG Magical und das Männerballett wieder das Tanz- und Gymnastikbein geschwungen. Das Musikquiz durfte in diesem Jahr in etwas abgewandelter Form auch wieder nicht fehlen, bei dem Stephanie Vorjohann vom Kolpingorchester und Christina Ellebracht vom Spielmannszug gegeneinander antraten. Der Spielmannszug feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen sowie das Kolpingorchester ihr 75. Jubiläum. Nach dem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen konnte das Kolpingorchester das Rennen für sich gewinnen und eine Flasche des neuen BSV-Schnapses „Alter Buschkämper“ sowie einem Brettchen mit passenden Schnapsgläsern ergattern. Neu war in diesem Jahr auch das BSV-Wissensquiz, an dem alle anwesenden Gäste ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Hierbei hat Michael Wenner eindrucksvoll sein Vereinswissen bewiesen und zurecht 30 Getränkemarken gewonnen. Aber auch der 2. Platz mit Maria Holtkamp mit 20 Getränkemarken sowie der 3. Platz mit Ines Domnick mit 10 Getränkemarken – ist natürlich nicht leer ausgegangen.
Der Heimatorden ging in diesem Jahr an Chris Brentrup. Er ist 1971 in Harsewinkel geboren seit über 30 Jahren ein langjähriges Mitglied in unserem Verein. Das bemerkenswerte Organisationstalent organisiert bereits seit 1989 ehrenamtlich viele wichtige Veranstaltungen in unserer Stadt. Hierzu gehören beispielsweise das Weinfest, der Weihnachtsmarkt oder auch das Stadtfest – Die Ferienspiele in den Sommerferien für unsere Kleinsten und auch die SunSwing Poolparty für die Erwachsenen. Darüber hinaus ist er als Vorsitzender des Stadtjugendringes sowie der Werbegemeinschaft tätig. Mit seinem unermüdlichen Engagement macht er sich für die kulturellen Interessen von Kindern, Jugendlichen und auch den junggebliebenen Erwachsenen in unserer Stadt stark – Vielen Dank!
Nach dem Antreten wurde am Montag der „Große Verdienstorden“ verliehen. Dieser ging in diesem Jahr an Udo Heinrichs, welcher seit 17 Jahren Mitglied im BSV aktiv ist. In der 2. Kompanie bekleidet er das Amt des Schriftführers und des Spießes. Von 2012 bis 2018 war Udo im IT-Team des BSV aktiv, darüber hinaus ist er seit 2016 der Sprecher des Arbeitskreises Utlucht, bei dem er bereits seit 18 Ausgaben einen großen Anteil beim Thema Layout und Gestaltung übernimmt. Auch bei der Umgestaltung der Utlucht vor neun Jahren, war Udo maßgeblich beteiligt. Seit 2012 gehört Udo Heinrichs dem erweiterten Vorstand als Beisitzer an. Wir bedanken uns herzlich für dieses überdurchschnittliche Engagement.
Bei dem spannenden Schießen um die Königswürde am Vatertag der Schützen konnte Klaus Thiemann den treffsicheren Schuss erzielen und das spannende Schießen mit dem 108. Schuss für sich gewinnen. An seiner Seite ist seine Königin Karin Thiemann, welche ihren Mann direkt mit einem strahlenden Lächeln in den Arm nahm. Unser neuer König ist 64 Jahre alt, wohlverdienter Rentner und war über 48 Jahre über die Claas Fertigungstechnik bei der Firma Aumann tätig. Heute bereist er zusammen mit seiner Frau Karin verschiedene Länder oder beradelt die umliegenden Städte und Kommunen. Außerdem ist er in der CDU Harsewinkel mit großem Einsatz tätig. Das neue Throngefolge setzt sich zusammen aus Markus und Katja Scharmann, Thorsten und Marion Duibmann, Volker und Lisa Kozlik, Georg und Karin Baumewerd, Günter und Karin Brinkrolf, Markus Hatzfeld und Corinna Thiemann sowie Ralf Grothues und Nicole Romeira. Die beiden Adjutanten sind Burkhard Vogelpohl und Markus Söte.
Ein besonderer Dank geht erneut an alle Helferinnen und Helferaus den eigenen Reihen sowie die helfenden Hände, die eher im Hintergrund aktiv sind, aber das Schützenfest zu dem machen, was es ist. Ohne sie und euch wäre dies nicht möglich. Vielen Dank!
In diesem Sinne ein großes Danke an alle – sowie eine große Vorfreude auf das gemeinsame BSV-Schützenfest 2026, welches gewiss wieder tolle Erinnerungen, Gespräche und vor allem wieder viele ausgelassene Momente auf der Tanzfläche mit sich bringen wird.
Unsere Fotogalerie finden Sie unter: www.marktplatz-hsw.de
Fotos: BSV Harsewinkel / Greta Berheide