
Das Interesse, mit kleinen Veränderungen die Lebensqualität in der LEADER-Region ‚GT8‘ zu steigern, war in diesem Jahr wieder groß: 46 Projektideen wurden für die Förderung von Kleinprojekten eingereicht. Davon konnten 22 Kleinprojekte von der Lokalen Aktionsgruppe, dem Entscheidungsgremium der LEADER-Region, für die Umsetzungsphase ausgewählt und im nächsten Schritt durch die Bezirksregierung bewilligt werden. Grund für die Reduzierung der Kleinprojektanzahl ist die Ausreizung des Förderbudgets. „Sobald unsere Projektträgerinnen und Projektträger die Verträge über die Fördermittel unterschrieben haben, können sie nun mit der Umsetzung starten“, sagt Alexander Jaegers vom Regionalmanagement der LEADER-Region.
Zu den bewilligten Kleinprojekten zählen in diesem Jahr eine breite Palette von Initiativen, die gezielt lokale Bedürfnisse und das Miteinander in der Region stärken. In Gütersloh soll beispielsweise eine Imagebroschüre für Neubürgerinnen und Neubürger entwickelt werden, um Neuankömmlingen das Ankommen zu erleichtern. In Borgholzhausen ist der Bau einer öffentlich zugänglichen Wanderhütte geplant, die als Rast- und Begegnungsort dienen soll. In Halle soll ein multifunktionaler Begegnungsraum entstehen, der vielfältig genutzt werden kann – ausgestattet mit Sonnensegel, Sitzmobiliar und Sportmöglichkeiten. In Harsewinkel sollen artenreiche Lebensräume entwickelt und erklärt werden, um das Bewusstsein für den Naturschutz zu fördern. Langenberg soll eine öffentlich zugängliche Glockenholzkonstruktion erhalten, während in Rietberg eine Bibliothek der Dinge entstehen soll, die gemeinschaftlich genutzt werden kann. In Versmold ist geplant, den Spielplatz Schwedengarten durch ein inklusives Karussell zu erweitern, um den Kindern mit und ohne Behinderung, das gemeinsame Spielen zu ermöglichen. Werther möchte mit der Produktion eines Films über das Ende des Zweiten Weltkriegs einen wichtigen Akzent auf die Erinnerungskultur und das Zeitzeugenwissen setzen.
Insgesamt stehen der Region in diesem Jahr rund 220.000 Euro zur Umsetzung der Kleinprojekte zur Verfügung: 180.000 Euro stammen aus dem Förderprogramm, das aus Bundes- und Landesmitteln im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes‘ (GAK) finanziert wird, weitere 40.000 Euro stellen die Kommunen und Gemeinden der LEADER-Region ‚GT8‘ (Borgholzhausen, Gütersloh, Halle (Westf.), Harsewinkel, Langenberg, Rietberg, Versmold und Werther (Westf.)) zur Verfügung.
„Das Förderprogramm für Kleinprojekte kommt sehr gut an. Das hat sich auch in diesem Jahr wieder gezeigt – und freut uns sehr“, erklärt Michael Meyer-Hermann, Bürgermeister der Stadt Versmold und Vorsitzender der Lokalen Arbeitsgruppe der LEADER-Region. „Besonders die Vereine nutzen das Angebot rege, da der Aufwand für sie im Vergleich zu anderen Förderprogrammen deutlich geringer ist. Wenn die nun bewilligten Projekte umgesetzt sind, werden wir seit 2020 insgesamt an die hundert Kleinprojekte realisiert haben. Das ist ein enormer Gewinn für die Region“, ergänzt Meyer-Hermann.
Parallel dazu läuft natürlich auch noch das „normale“ LEADER-Programm in der Region ‚GT8‘. „Auch wenn wir bereits Projekte genehmigen konnten und uns weitere Projekte zur Beratung und Beschlussfassung vorliegen, können interessierte Akteure gerne Kontakt mit dem Regionalmanagement aufnehmen und ihre Ideen in den LEADER-Prozess einbringen“, erklärt der zuständige Regionalmanager Alexander Jaegers. Denn auch hier seien die Förderbedingungen durchaus attraktiv: In der Regel werden 65 Prozent der beantragten Kosten aus dem LEADER-Programm finanziert. Und wie beliebt das LEADER-Programm ist, zeigt allein die Anzahl von insgesamt 45 LEADER-Regionen mit 271 Kommunen in ganz NRW.
Weitere Informationen: www.leader-gt8.de
Archivbilder der Projekte aus dem vergangenen Jahr:
Harsewinkel: Artenreiche Lebensräume in Harsewinkel entwickeln, erklären. Foto: Kretschmer/Lokale Agenda Umwelt Gruppe der Stadt Harsewinkel.