Neue Seniorenbroschüre bündelt Angebote für ein aktives Älterwerden in Harsewinkel

Was bedeutet gutes Älterwerden in unserer Stadt? Wie kann gesellschaftliche Teilhabe auch im höheren Lebensalter gelingen? Und wo finden Seniorinnen und Senioren die passenden Angebote für ihre Interessen?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Runden Tisches der Offenen Seniorenarbeit, zu dem die Stadt Harsewinkel gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh regelmäßig einlädt. Engagierte Ehrenamtliche aus unterschiedlichen Vereinen, Organisationen und Einrichtungen kommen dabei zusammen mit dem gemeinsamen Ziel ältere Menschen in der Mähdrescherstadt zu stärken und ihnen Wege in ein aktives, selbstbestimmtes Leben zu eröffnen.

„Die Vielfalt an Angeboten ist beeindruckend, doch nicht immer leicht zu finden. Deshalb war schnell klar: Wir brauchen für diese vielfältigen Möglichkeiteneine zentrale Übersicht, die leicht zugänglich ist und Lust macht, Neues auszuprobieren“, sagt Katja Müscher aus dem Fachbereich Bürgerdienste und Mitkoordinatorin des Runden Tisches.

Eine Broschüre, die verbindet

Aus dem lebendigen Austausch am Runden Tisch wurde daher ein gemeinsames Projekt: die neue Seniorenbroschüre der Stadt Harsewinkel. Auf rund 15 Seiten finden interessierte Bürgerinnen und Bürger eine große Auswahl an Bewegungs-, Begegnungs- und Bildungsangeboten für die Generation 60+.

„Ob Gedächtnistraining, Seniorensport, gesellige Spielenachmittage, Spaziergänge oder das beliebte Projekt „Bank der Begegnung“ – für jedes Interesse ist etwas dabei“, erläutert Julia Kelp von der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh. Zu jedem Eintrag gibt es eine Telefonnummer für eine direkte Kontaktaufnahme. „So soll die Broschüre nicht nur informieren, sondern auch Mut machen, neues auszuprobieren und mit anderen in Kontakt zu kommen,“ ergänzt Julia Kelp.

Gemeinsames Engagement

Der Runde Tisch war dabei nicht nur Initiator für die Broschüre, sondern auch für etwas Nachhaltiges: Mittlerweile hat sich aus den Beteiligten ein fester Zusammenschluss gebildet – der Arbeitskreis „Älter werden in Harsewinkel“. In diesem Gremium arbeiten Ehrenamtliche, Fachkräfte und städtische Vertreterinnen und Vertreter gemeinsam daran, die Lebensqualität älterer Menschen weiter zu verbessern und neue Ideen umzusetzen.

„Altern ist ein Prozess, der viele Facetten hat. Entscheidend ist, dass niemand sich abgehängt fühlt – und dass wir gemeinsam Strukturen schaffen, die gesellschaftliche Teilhabe und aktives, vertrauensvolles Miteinander ermöglichen“, so Katja Müscher.

Die Seniorenbroschüre ist ab sofort im Rathaus sowie den beteiligten Vereinen und Einrichtungen kostenlos erhältlich. Weiterhin steht sie als Download auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de zur Verfügung.

Präsentieren gemeinsam die neue Seniorenbroschüre (v.l.): Julia Kelp (Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh), Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide sowie Katja Müscher (Fachbereich Bürgerdienste der Stadt Harsewinkel).

Foto: Stadt Harsewinkel