Kultur Räume Gütersloh: Das Programm im September 2025

Donnerstag, 04. September 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

SchLaDo

DESiMO
Klug & Trug – Gewitzte Zauberkunst

Der Meister-Mogler geht mit seinem Publikum auf einen fröhlich-entspannten Kurztrip voller wilder Wendungen, mit neuen trügerischen Tricks und frischen Ideen: In seiner Show erkundet DESiMO das wahre Geheimnis seines ersten Zauberkastens „60 Tricks von 6 bis 60“. Er nutzt die „Schwarmintuition“ der Zusehenden bis zur völlig überraschenden Auflösung – denn bei seiner Mentalmagie kommt sogar der irritierende Gedanke auf, er könne selbigen lesen. Und ja, das kann er! Offenbar. Nee, oder?!

DESiMO ist gekürt mit der Sonderauszeichnung „Deutscher Kabarettpreis 2019“.

Präsentiert von KulturPlus+

 

 

Samstag, 27. September 2025, 19.30 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

Konzert des Sinfonieorchesters

Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V.

Das Zusammenspiel von Streichern, Holz- und Blechblasinstrumenten sowie großem Schlagwerk entfacht stets eine besondere Wirkung.

Nach mehrjähriger Pause gibt es an der Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V. endlich wieder ein sinfonisches Orchester! 45 Schüler*innen der verschiedenen Instrumentalklassen, verstärkt und unterstützt durch 15 Lehrkräfte, bilden hierbei ein klangvolles Ensemble.

In einem abwechslungsreichen und vielseitigen Konzertprogramm bietet das Sinfonieorchester am 27. September 2025 unter dem Dirigat von Musikschulleiter Holger Blüder gleich vier bedeutende Kompositionen dar:

    „Ouvertüre im italienischen Stil“ von Franz Schubert

    „Sinfonie C-Dur, 1. Satz“ von Ludwig van Beethoven

    „Millenium“ von Richard Meyer

    „Carmen-Suite [Ausschnitte]“ von Georges Bizet.

Diese Werke, allesamt voller Kraft und Intensität, versprechen ein herausragendes 75-minütiges Konzert- und Hörerlebnis in der Gütersloher Stadthalle im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Stadtjubiläum. 

 

 

Theater

Montag, 01. September 2025, 19.00 – 21.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Bürgerbühne – Die Werkstatt

Jeweils montags bis Juni 2026

Unter dem Dach des Vereins Bürgerbühne Gütersloh e. V. findet die „Bürgerbühne Werkstatt“ statt. Ein Angebot für alle ab 18 mit Lust am regelmäßigen Theaterspielen mit anderen Theaterenthusiasten, mit oder ohne Vorkenntnisse. In jeder Spielzeit wird ein bereits bestehendes Werk der Theaterliteratur einstudiert und aufgeführt. Die Produktion für 2025/2026 wird in den ersten Wochen der Probenphase ausgewählt.

Kontakt Bürgerbühne: buergerbuehneguetersloh[at]gmail.com

 

 

Samstag, 06. September 2025, 19.30 Uhr

Freitag, 12. September 2025, 19.30 Uhr

Samstag, 13. September 2025, 19.30 Uhr

Theater, Theatersaal

Der Posaunengeneral – Eine Auferstehung

Schauspiel von Joachim Zelter

Theater Gütersloh

Uraufführung

Regie und Bühne: Christian Schäfer, Kostüme: Anna Sun Barthold-Torpai

Es spielen: Christiane Hagedorn, Jacques Malan, Stefan Salzmann, Volker Schiewer, Salih Yayar, Gymnasial-Posaunenchor Gütersloh

Als Gäste: Martin Fugmann, Andreas Ksienzyk, Max Oestersötebier, Posaunenmission Bethel

In einem Zweibettzimmer des Städtischen Klinikums liegt eine magen­kranke, mit dem Glauben und der Welt hadernde Pastorin neben einer lungenkranken, merkwürdig antiquiert wirkenden Gestalt. Tatsächlich wurde der vermeintlich längst verstorbene „Spielmann Gottes“ Johannes Kuhlo, der die Welt nicht mehr versteht, hier zur Behandlung gebettet. Die ungewollten Zimmernachbarn – und nicht nur sie – werden mit Kuhlos aberwitziger Auferstehung im Hier und Jetzt umgehen müssen.

Johannes Kuhlo (1856–1941) gründete nicht nur den Posaunenchor am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und wirkte von 1893 bis 1923 als Pastor sowie Leiter der Westfälischen Diakonenanstalt „Nazareth“ in Bethel bei Friedrich von Bodelschwingh, sondern gilt auch als Gründer der evangelischen Posaunenchorbewegung in Deutschland. Von Anfang der 1930er Jahre bis zu seinem Tod war er Unterstützer Adolf Hitlers und des Nationalsozialismus.

Anlässlich des Stadtjubiläums „200 Jahre Gütersloh“ widmet sich der mehrfach preisgekrönte Autor Joachim Zelter mit der Tragikomödie „Der Posaunengeneral – Eine Auferstehung“ nach Johann Heinrich Volkening in „Der Prediger“ (2019) zum zweiten Mal einer ebenso ambivalenten wie prägenden Figur der Stadtgeschichte.

 

 

Sonntag, 14. September 2025, 19.30 – 21.30 Uhr

Theater, Theatersaal

Die eifersüchtige Muse

Lesung und Musik über Leidenschaften, Missgunst und Neid in der Welt der Musik

Mit Udo Wachtveitl (Rezitation), Peter Clemente (Violine), Isabel Lhotzky (Klavier), Andreas Martin Hofmeir (Tuba)

Textkonzept: Dr. Eva Hofmann, musikalisches Konzept: Isabel Lhotzky

„In einer Welt des Friedens und der Liebe wäre Musik die universelle Sprache“, behauptete der musikliebende Dichter Henry David Thoreau. Die keineswegs friedlichen Persönlichkeiten führender Komponisten beschwören freilich das Gegenteil herauf. Die Eifersüchteleien der Musik­-Heroen sorgen zwar nicht für universelle Harmonie, aber für beste Unterhaltung. Wagner bezichtigt Brahms des Katzenmordes, wäh­rend Verdi seine Aida nur komponiert, um Wagner eins auszuwischen. Als Offenbach mit einer Wagner­-Parodie für Furore sorgt, bezeichnet der Meister diese als Misthaufen, in dem sich die Schweine Europas suhlen.

Immerhin beschränkt man sich im Kollegenkreis meist auf verbale Bosheiten. Im Privaten geht es bisweilen noch weniger friedlich zu. Der Renaissance­-Musiker Carlo Gesualdo wird aus Eifersucht sogar zum Doppelmörder. Hector Berlioz plant einen Dreifachmord mit anschließen­dem Selbstmord, bis ihn die Ouvertüre zu „King Lear“ auf andere Gedanken bringt. Empfehlenswert scheint da die Deeskalationsstrategie der Haydns: Sie schreiben sich regelmäßig, ohne aber je einen Brief zu öffnen. Henry David Thoreau dürfte begeistert sein. Ein Abend keineswegs nur für Klassikfreunde!

 

 

Sonntag, 21. September 2025, 11.30 Uhr

Theater, Studiobühne

Fokus Lied

„Mild und leise wie er lächelt …“

Mélodies von Henri Duparc

Wesendonck-Lieder und Isoldes Liebestod von Richard Wagner

Hermine May (Mezzosopran), Manuel Lange (Klavier)

Richard Wagners „Tristan“ gibt das Thema dieser Liedmatinee vor: Der erste Teil des Programms bringt „Mélodies“ von Henri Duparc zu Gehör, die alle eine harmonische Prägung durch den „Tristan“ aufweisen. Im zwei­ten Teil erklingen Wagners berühmte „Wesendonck-­Lieder“, von denen „Im Treibhaus“ und „Träume“ Studien zum „Tristan“ sind. Kulminierend endet das Programm mit dem „Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“, wobei Liszts pianistische Umsetzung der Schlussszene aus Wagners epochalem Büh­nenwerk als Orchesterpart dient. Hermine May stand bereits in zahlreichen Partien des Bayreuther Meisters auf der Bühne. Ihr warmer Mezzosopran hat sich aber den „Lyrisme“ bewahrt und somit ist sie auch für die schwel­gerischen Werke Duparcs eine Idealbesetzung.

 

 

Mittwoch, 24. September 2025, 18.30 – 19.30 Uhr (Eintritt frei)

Theater, Theatersaal

Klangkosmos Weltmusik

Julie Murphy & Ceri Rhys Matthews

Gaelische Folk Songs | Großbritannien

Julie Murphy und Ceri Rhys Matthews sind tief in der walisischen Folk­-Musik verwurzelt. Sie sind Mitbegründer der Gruppe Fernhill, die für ihre innovative Mischung aus traditionellen walisischen Melodien und poetischem Geschichtenerzählen bekannt ist. Gemeinsam legen sie in ihrer Musik besonderen Wert auf die Lieder und Poesie aus Westwales. Dabei gelingt es ihnen, eine universelle und zeitlose Klanglandschaft zu schaffen, die die Kultur und Natur der Region widerspiegelt.

Ihre musikalische Kunst hat internationale Anerkennung gefunden: Sie sind weltweit aufgetreten und ihre Werke wurden auf namhaften Plattformen wie BBC Radio 3’s „In Tune“ und „Late Junction“ sowie auf anderen BBC­-Sendern präsentiert.

Mit Unterstützung von Bürgerstiftung Gütersloh

 

 

Donnerstag, 25. September 2025, 19.30 – 20.30 Uhr

Theater, Studiobühne

Jugendtheater

Fuera de Foco Crew – Kinderkulturkarawane

In Zusammenarbeit mit der Janusz Korczak­-Gesamtschule

Für Zuschauer ab 12 Jahre

Die „Fuera de Foco Crew“ aus Buenos Aires vereint Urban Dance mit Theater, setzt sich für die Sichtbarkeit gesellschaftlich benachteiligter Gruppen ein und ist bekannt für ihre gesellschaftskritischen und kraftvollen Performan­ces. Die Gruppe arbeitet im Rahmen der Organisation „Crear vale la pena“ („Kreativ sein lohnt sich“), die künstlerische Produktionen mit Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtviertel La Cava erarbeitet. Die Projekte sollen vor allem Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen Zugang zu künstlerischer Bildung ermöglichen. Die Gründerin Romina Sosa war bereits dreimal mit Ensembles von „Crear vale la pena“ Teil der KinderKultur­Karawane und zu Gast in Gütersloh.

 

 

Samstag, 20. September 2025, 19.30 – 22.00 Uhr

Sonntag, 21. September 2025, 16.00 – 18.30 Uhr

Freitag, 26. September 2025, 19.30 – 22.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Vox Rindvieh

200 Jahre Gütersloh – und wie lange müssen wir noch?

Die Comedyshow zum Stadtjubiläum mit Matthias Borner, Jan Furtwängler und Andreas Neuhaus

Vox Rindvieh ist wieder da! Mehr als 20 Jahre nach ihrem Bühnenprogramm „Gütersloh! Gütersloh! Gütersloh!“ haben die drei Lokalmatadore Matthias Borner, Jan Furtwängler und Andreas Neuhaus wieder als Comedygruppe zusammengefunden und werfen erneut einen lokalpatriotisch-selbstironischen Blick auf ihre Heimatstadt.

So darf sich das Publikum auf zwei Stunden blühenden Blödsinns freuen, auf überwiegend neue Pointen und viele Songs, die bei der Wahl zur offiziellen Stadthymne aus unerklärlichen Gründen unberücksichtigt blieben („Pumpernickel und Musik“), dargeboten in einer multimedialen Jubiläumsshow, deren Gags wie Gütersloh sind: gar nicht mal sooo schlecht.

Nach dieser Comedyshow voller Witze, Videos, Lieder und Live-Schalten kann man gar nicht anders, als dem Vox-Rindvieh-Motto zuzustimmen: „Gütersloh ist ein Gefühl!“

Mit Unterstützung von Mestemacher

 

 

Samstag, 27. September 2025, 20.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Jazz in Gütersloh

Tingvall Trio

Martin Tingvall (Piano), Omar Rodriguez Calvo (Bass), Jürgen Spiegel (Schlagzeug)

Das „Tingvall Trio“ feiert 2023 sein 20­-jähriges Bestehen – eine beeindru­ckende Erfolgsgeschichte im Jazz. Seit der Gründung ist die Besetzung unverändert, ein seltenes Merkmal, das zu ihrer musikalischen Einheit beigetragen hat. Mit mehreren ECHO-­JAZZ­-Preisen, sechs JAZZ Awards in Gold, zwei Impala Awards und vier Platzierungen in den Deutschen Top 100 Album­-Charts zählt das Trio zu den erfolgreichsten Jazzformationen Euro­pas. Ihre energiegeladenen Konzerte, einzigartige Klangästhetik und ein­gängigen Melodien begeistern weltweit. Im Frühherbst 2025 erscheint ihr neues Album, welches sie im Theater Gütersloh präsentieren werden – ein Highlight für Jazzliebhaber und Musikfans.

 

 

Sonntag, 28. September 2025, 11.00 – 12.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Kindertheater

Fidolino – Feuerfedern

Igor Strawinskys Garten des Feuervogels

Konzertgeschichten für Kinder

Leitung, Konzept, Moderation: Claudia Runde

Für Kinder von 4 – 7 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Tanz, Zwei Klaviere

Der mutige Prinz Iwan und die schöne Prinzessin Zarewna, der böse Zauberer Kastschei und seine wilden Gefährten – sie alle treffen in einem Garten aufeinander, und Prinz und Prinzessin geraten in höchste Gefahr! Doch da fliegt ein sagenumwobener Vogel mit feu­rigem Federkleid herbei … Naht durch ihn die Rettung für Iwan und Zarewna? Das Publikum darf wie immer helfen und es gilt so man­ches Geheimnis zu lüften.

 

 

Sonntag, 28. September 2025, 14.00 – 18.00 Uhr

Theater, Skylobby

Theater Extra

Spielen im Theater

Spielenachmittag über den Dächern von Gütersloh

Wenn im Theater „gespielt“ wird, dann ist der Ort des Geschehens meis­tens die Bühne. An diesem Nachmittag verwandeln wir die Skylobby in eine Spielstätte – für Brett­ und Gesellschaftsspiele!

Nach der gelungenen „Premiere“ in der letzten Spielzeit wird „Spielen im Theater“ fortgesetzt. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Spieleladen „Wolpertinger“, der eine vielfältige Auswahl an Spielen zur Verfügung stellen wird. Kurzweilige Würfel­ oder Kartenspiele, Strategie­spiele, klassische Favoriten, moderne Geheimtipps – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Es können natürlich auch eigene Spiele mitgebracht wer­den. Menschen ab sechs Jahren in jeder Konstellation sind herzlich dazu eingeladen, im Theater in die Welt der Spiele einzutauchen und einen schö­nen Nachmittag zu verbringen.

Information

Anna Lena Friedrichs | Telefon 05241 864-148

annalena.friedrichs[at]guetersloh.de

 

 

Montag, 29. September 2025, 18.00 – 19.00 Uhr

Theater Gütersloh

Führung durch das Theater

Bei einer Führung durch das Theater können Besucherinnen und Besucher Wissenswertes zur Entstehung und über den Betrieb dieses besonderen Hauses erfahren und natürlich den Bereich des Gebäudes erkunden, der dem Publikum sonst vorenthalten bleibt.

Eintrittskarten sind zum Preis von 5,– € im Webshop oder bei der Tourist-Information Gütersloh erhältlich. Telefon: (0 52 41) 2 11 36 36

 

 

Dienstag, 30. September 2025, 09.00 und 10.30 Uhr

Theater, Studiobühne

Kindertheater

Hören gehen mit Gefühl

Musikerlebnis für Kinder ab 5 Jahre bis Klasse 2

In der auf die Zielgruppe zugeschnittenen Konzertreihe bekommen die 5 –7 „Konzertneulinge“ live gespielte Musik auf die Ohren. Das Publikum wird aktiv eingebunden: Singen und Bodypercussion ergänzen das Programm. Für Lehr­ und Erziehungskräfte gibt es eine Materialmappe.

Klavier, Klarinette, Violine, Gesang, Choreografie, Tanz: Tanja Emmerich, Gesang, Konzeption, Moderation: Stephanie Riemenschneider

Tanja und Stephanie stürzen sich in die Gefühlskiste. In diesem Konzert wird die Vielfalt der menschlichen Gefühle erkundet.

Musik, Tanz und Bewegung werden zu einem Spiegel: Die Klänge und Melodien schaf­fen fröhliche, nachdenkliche, verträumte Momente, in denen das Publikum mit Stau­nen und Schmunzeln eine Gefühlsachterbahn, aber auch Momente der Ruhe erleben kann.

Mit Unterstützung von Bürgerstiftung Gütersloh

 

 

Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de

Kartenservice 

Gütersloh Marketing GmbH

Berliner Straße 63

33330 Gütersloh

Telefon 05241 21136-36

E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de

Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de