
Gütersloh. Nach 26 Jahren im Amt und 28 Besuchen in der Partnerregion Valmiera trat Landrat Sven-Georg Adenauer im August seine letzte Delegationsreise nach Lettland in dieser Funktion an. Vom 19. bis 24. August besuchte Adenauer den Bezirk Valmiera zusammen mit einer 28-köpfigen Delegation bestehend aus langjährigen Weggefährten. „Ich finde es erstaunlich, dass ich nach so vielen Besuchen in Lettland immer wieder Neues entdecke“, sagt Adenauer. „Es ist beeindruckend, wie pragmatisch die Letten mit vielen Dingen umgehen. Hier wird im besten Sinne einfach gemacht.“ Partnerschaftskoordinator Hans-Joachim Schwolow, der die Verbindung seit 33 Jahren begleitet, sagt dazu: „26 Jahre lang hat Sven-Georg Adenauer die Partnerschaft geprägt und sich für diese eingesetzt. Mit ihm als Landrat gab es immer wieder tolle Begegnungen in Lettland und Deutschland.“ Adenauer ergänzt: „Anfangs konnten die Letten viel von uns lernen. Heute lernen wir viel von unseren lettischen Freunden.“
Die Reise war darauf ausgelegt, die Beziehungen zu den lettischen Partnern weiter zu vertiefen. „Anlässlich Adenauers letzter Delegationsreise als Landrat haben wir das Programm bewusst auf ihn zugeschnitten“, sagt Schwolow. Es umfasste insbesondere kulturelle und repräsentative Termine und Besichtigungen, die den interkulturellen Dialog förderten und ein vertieftes Verständnis der Partnerregion ermöglichten.
Als Auftakt der Reise empfing Janis Baiks, Bürgermeister des Bezirks Valmiera, die Reisenden im Kulturzentrum Valmiera. Er präsentierte der Delegation die Entwicklung der Region der vergangenen Jahre in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung und Wohnsituation. Es folgten Besuche im kürzlich renovierten Theater Valmiera, im städtischen Museum sowie kulinarisch-kulturelle Stationen wie die Schokoladenfabrik R Chocolate und die Ciderbrauerei Abuls.
In den folgenden Tagen erhielt die Delegation vielfältige Eindrücke aus den verschiedenen Städten des Bezirks: Vom Krankenhaus Mazsalaca, das mit Unterstützung aus dem Kreis Gütersloh auf- und ausgebaut wurde, über das Handwerkerzentrum in Rujiena mit Einblicken in die traditionelle Webkunst bis zum Museum Mazsalaca mit Holzskulpturen des Bildhauers Valters Hirte. Landwirtschaftliche Betriebe wie der ‚Lämmerclub‘ gaben Einblicke in die regionale Schafzucht. Stadtführungen in Rujiena und Naukseni, Besuche der Freilichtbühne Dikli sowie des Aussichtsturms in Zilaiskalns rundeten das Bild der Region ab.
Ein besonderer Höhepunkt für die Reiseteilnehmer war das Janis-Dalins-Stadion in Valmiera – laut Bürgermeister Baiks das Modernste im Baltikum. Es verfügt über umfassende Sportanlagen von Fußballplatz bis Kletterpark.
Für die Zukunft wünscht er sich, dass die partnerschaftlichen Beziehungen nach Valmiera vom neuen Kreistag und dem neuen Landrat oder der neuen Landrätin erhalten und fortgeführt werden: „Das ist gelebtes Europa.“ Auch Schwolow schließt sich dem an: „Ich hoffe, dass die Partnerschaft auch in Zukunft so toll gelebt und gepflegt wird wie in den vergangenen Jahren.“
Landrat Sven-Georg Adenauer neben dem Partnerschaftsbaum, den er 2007 zusammen mit seinem damaligen lettischen Amtskollegen anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Partnerschaft gepflanzt hat.
Landrat Sven-Georg Adenauer (l.) und Ortsvorsteher Valdis Kampuss, Ortsvorsteher von Mazsalaca, freuen sich über die langjährige Partnerschaft.
Die Delegation zusammen mit lettischen Musikern an der Freilichtbühne in Dikli.
Landrat Sven-Georg Adenauer (l.) und Bürgermeister des Bezirks Valmiera Janis Baiks im Janis-Dalins-Stadion in Valmiera.
Fotos: Kreis Gütersloh