Kultur Räume Gütersloh: Das Programm im Oktober 2025

Mittwoch, 01. Oktober 2025, 19.30 – 22.30 Uhr

Stadthalle, Großer Saal 

Das Lernen lernen

„Das Lernen lernen“ ist eine Deutschlandtour, die Eltern hilfreiche Impulse gibt, wie sie ihre Kinder effektiv und stressfrei beim Lernen unterstützen können.

Alles für ein gemeinsames Ziel: Bessere schulische Leistungen und mehr Selbstvertrauen, während die Familie insgesamt eine entspanntere und harmonischere Lern-Atmosphäre erlebt.

Dazu erhalten Sie als Eltern von Jürgen Möller, einem erfahrenen Lehrer und Lernexperten, ganz praktische und wissenschaftlich fundierte Methoden, um den Lernalltag Ihrer Kinder zu verbessern. Wissenschaftlich fundiert, kurzweilig und humorvoll präsentiert.

 

 

Donnerstag, 02. Oktober 2025, 20.00 Uhr

 Stadthalle, Kleiner Saal

Atze Schröder

LOVEMACHINE

Der Kanzler der Herzen ist zurück: Ein Programm über Nähe, Ehrlichkeit – und die Rückkehr zum Menschlichen.

Atze Schröder, die liebende Legende, will seinen Fans diesmal etwas zurückzugeben: das Echte, das Vertraute, das schönste Gefühl der Welt.

Denn wir tippen, wischen, liken – aber wissen kaum noch, wie eine echte Berührung geht. Wir haben alle Tools, um verbunden zu sein – aber niemand hebt mehr ab, wenn’s klingelt. Wir sind alle dauer-online – aber innerlich auf Flugmodus. Wir leben zwischen Selbstoptimierung und digitalen Dauerbrennern, in Beziehungen mit gemeinsamem WLAN-Passwort, aber ohne stabile Verbindung. Die Welt dreht durch, aber Hauptsache, die Zahnbürste des Partners steht im richtigen Becher.

Willkommen im Liebesleben 2025!

In LOVEMACHINE nimmt Atze Schröder das auseinander, was wir heute Liebe nennen. „Ich hab so viel über Kommunikation in Beziehungen gelesen“, so Atze, „mittlerweile entschuldige ich mich sogar beim Kühlschrank, wenn ich ihn enttäuscht habe.“

LOVEMACHINE ist eine Absage an den digitalen Beziehungsschwindel und eine warmherzige Liebeserklärung ans Analoge. An das langsame Verlieben, an peinliches Schweigen, an Zettelchen mit „Ich liebe Dich!“ Kein Kitsch. Keine Kalendersprüche – einfach nur ehrliches Feeling. Denn Atze sagt uns, wie es ist: Nähe braucht keine App. Nur Mut. Und manchmal ’ne gute Pizza.

LOVEMACHINE – das neue Live-Programm von Atze Schröder. Ehrlich. Direkt. Berührend. Weil Liebe wieder real sein darf.

 

 

Freitag, 03. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

Gütersloh Philharmonisch

Nordwestdeutsche Philharmonie | Jonathan Bloxham

Joseph Haydn (1732–1809) | Sinfonie Nr. 101 D-­Dur „Die Uhr“

Gavin Higgins (*1983) | Auftragskomposition zum Orchesterjubiläum (Uraufführung)

Richard Strauss (1864–1949) | Ein Heldenleben op. 40

Zu den originellsten Sinfonien Joseph Haydns gehört die für London komponierte Sinfonie Nr. 101. Ihren Beinamen „Die Uhr“ verdankt sie einem Verleger, der im langsamen Satz das Ticken einer Uhr hörte und dieses Andante als Rondo für Klavier herausgab. Die Komposition des 1983 geborenen Briten Gavin Higgins entsteht als Auftragswerk zum 75­-jährigen Bestehen der Nordwestdeutschen Philharmonie. „Ein Heldenleben“ ist eine der spektakulären und gewaltig besetzten Tondichtungen von Richard Strauss. Der Held ist dabei kein Geringerer als der Komponist selbst, der sich mit den Kapriolen seiner Gefährtin und den Gemeinheiten seiner Kritiker auseinandersetzen muss.

 

 

Samstag, 04. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

ALTE BEKANNTE
MEHR! Live

Alte Bekannte gehören ohne Zweifel zu den außergewöhnlichsten Phänomenen der Konzertszene. Das Quintett zelebriert ihre deutschsprachigen A-Cappella-Songs mit einer unvergleichlichen Authentizität, bei der ALLES! ausnahmslos mit menschlichen Stimmen erzeugt wird, auch die Rhythmusbegleitung. Zugleich setzen Alte Bekannte seit ihrem erfolgreichen Start im Jahr 2018 als legitime Nachfolger der aufgelösten Wise Guys eine langjährige Tradition fort, denn mit Daniel ´Dän` Dickopf und Björn Sterzenbach sind zwei originale Wise Guys-Sänger zugleich Gründungsmitglieder von Alte Bekannte.

Die Bühne ist für Alte Bekannte das, was man „ihren natürlichen Lebensraum“ nennt, ein Ort, an dem sich die Musiker ganz besonders wohlfühlen. Dieses Gefühl überträgt sich automatisch auch aufs Publikum, denn Konzerte der Band sind Erlebnisse für alle Sinne. Alte Bekannte liefern eine hochemotionale Show, die fürs Publikum übers reine Musikhören weit hinausgeht und jeden Auftritt zu einem Gemeinschaftserlebnis von Band und Zuhörern macht.

Seit dem Ende des Lockdowns im Juli 2021 haben Alte Bekannte weit mehr als 160 Konzerte gespielt. Ihre erfolgreiche 2023er Tour (Motto: ‚Nix geht über LIVE!‘) wird 2024 mit unverändert hoher Intensität fortgesetzt. In ihren Shows präsentieren sie neben einer Vielzahl eigener Songs – der Schwerpunkt liegt derzeit auf dem aktuellen, vierten Album ‚Stabil‘ (2023; Platz 23 der Deutschen Albumcharts) – auch einige unvergessene Wise Guys-Klassiker.

Glücklich überstanden ist mittlerweile die Erkrankung von Dän Dickopf. Im Dezember 2021 hatte der beliebte Sänger einen schweren Schlaganfall erlitten, lag zwei Monate im Krankenhaus mit anschließender Reha-Maßnahme und kämpfte sich mit eisernem Willen zurück auf die Bühne. „Die Musik und meine Kollegen haben mir sehr viel Halt und Kraft gegeben“, blickt der Musiker auf schwere Tage zurück. Dän Dickopf nach dieser mutmachenden Rekonvaleszenz wieder mit Alte Bekannte auf der umfangreichen 2024er Tournee zu erleben, passt zu dem, was Björn Sterzenbach über das Flair des aktuellen Programms verrät: „Es gibt Musik und Texte zum Träumen, zum Nachdenken, auch mal zum Tränenverdrücken, und am Ende wird im Saal hemmungslos getanzt!

Konzerte von Alte Bekannte sind ein Wechselspiel aus Musik, enger Kommunikation zwischen uns und unseren Fans inklusive einer gemeinsamen guten Zeit für alle Anwesenden!“ Wer sich davon persönlich überzeugen möchte, sollte die Band unbedingt auf ihrer ‚Nix geht über live!‘-Tour besuchen – denn auf der Bühne sind Alte Bekannte das ultimative Konzerterlebnis! Neben ihrer Lieblingsaufgabe, den Live-Konzerten, widmen sich Alte Bekannte in diesem Jahr mit großer Begeisterung der Aufnahme gleich zwei neuer Alben! Im Herbst wird endlich das langersehnte Weihnachtsalbum erscheinen und rechtzeitig zum Start des neuen Liveprogramms Anfang 2025 soll das fünfte Studioalbum der Band veröffentlicht werden.

 

 

Freitag, 10. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

Jazz in Gütersloh

FATCAT

Kenny Joyner (Vocals), Ferdi Klamt (Keyboard), Jakob Monninger (E-Gitarre), Fabian Gyarmati-Buchmüller (Bass), Damien Stath (Schlagzeug), Paul Andrew (Altsaxofon), Stefan Erschig (Posaune), Malte Breuhaus (Tenorsaxofon)

Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 spielen „FATCAT“ in nahezu unverän­derter Besetzung und bleiben ihrem charakteristischen Funk­Sound treu. Über die Jahre haben sich ihre Arrangements weiterentwickelt, sind aus­gefeilter und stilistisch facettenreicher geworden, während die Kernidee ihrer Musik bestehen bleibt. Das Zusammenspiel von Rhythmusgruppe und Horn­-Section prägt den Bandsound, in dem sich Elemente aus Funk, Soul und Disco­-Pop verbinden. Klare Bläsersätze, treibende Grooves und eine organische Dynamik bestimmen das Klangbild. Mit einem Gespür für musikalische Details und abwechslungsreiche Arrangements entwickeln „FATCAT“ ihren Stil stetig weiter.

 

 

Montag, 20. bis Freitag, 24. Oktober 2025, 10.00 – 14.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

Theater-Spionage

Herbstferienwerkstatt: Nordische Märchenwelten

Theaterworkshop in den Herbstferien

Leitung: Sascha Kubiak

Für Kinder von 8 – 10 Jahre

Hoch im Norden, da leben sie: winzige Feen, griesgrämige Trolle und steinerne Riesen. In dichten Wäldern oder felsigen Höhlen sind sie zu Hause. Gemeinsam lesen wir kurze skandinavische Märchen und erwecken die schönsten Geschichten auf der Theaterbühne zum Leben.

Anmeldung bei:

Anna Lena Friedrichs

Tel.: 05241 864-148

annalena.friedrichs[at]guetersloh.de

 

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

SchLaDo

René Sydow und Christian Miedreich

MÄNNER VON WELT

Dichter und Denker sind gerade rar in Deutschland, deswegen müssen die Satiriker eingreifen! Und so stürzen sich René Sydow und Christian Miedreich in ihrem ersten gemeinsamen Kabarett-Programm auf alles Deutsche, überzeichnen und karikieren Politik und Privates, verkörpern deutsche Archetypen und solche, die es werden wollen. Dabei spielen sie sich sowohl albern als auch intelligent durch Land und Leute und liefern treffsichere und scharfe Pointen auf die deutsche Volksseele. Treffen wir auf Goethe und Schiller oder Hinz und Kunz? Wird der Abend entlarvend? Wird er deutsch oder noch deutscher? So oder so wird es politisches Kabarett mit deutscher Gründlichkeit, aber ohne Deutschtümelei, schließlich sind die beiden ja MÄNNER VON WELT.

Präsentiert von KulurPlus+

 

 

Samstag, 25. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

25 Jahre Crossnight

CROSSNIGHT Gütersloh e.V. feiert sein 25-jähriges Jubiläum

Großartiges Line up mit Adam Angst, Massendefekt, Jack Pott und Zukunft Zwei

2025, das Jahr der Jubiläen. Die Stadt Gütersloh feiert 200 Jahre Stadtrechte und der Verein Crossnight Gütersloh e.V. wird in diesem Jahr 25. Grund genug sich zusammen zu tun, um im größeren Rahmen zu feiern! 

Dafür bietet Crossnight Gütersloh in der Stadthalle Gütersloh ein Programm, das dieser Ort wohl noch nicht sehr oft gesehen hat. Mit vier Bands wird hier gebührend der Geburtstag gefeiert, alles unter dem Motto deutscher Punkrock. Nachdem bereits an vielen Orten im Kreis Gütersloh, wie der Weberei, dem Parkbad und auch dem KGB Langenberg, gefeiert wurde, kehrt der Verein in das Zentrum zurück und das direkt ein paar Nummern größer als gewohnt.

Headliner des Abends sind Adam Angst, die mit ihrem inzwischen dritten Album „Twist“ in Gütersloh zu Gast sind. Die Band beschränkt sich zum Glück nicht nur auf Punkrock, von Klavierballade bis hin zu Deutschrock-Satire ist hier alles zu finden und ganz besonders live überzeugt die Band, die unter anderem mit den Donots und auf sämtlichen großen Festivals unterwegs war. Ihr Sound ist kompromisslos, ihre Botschaft klar: Hier gibt es kein belangloses Bla-Bla, sondern knallharte Abrechnungen mit Politik, Medien und gesellschaftlichen Missständen. 

Als Co-Headliner konnte der Verein Massendefekt verpflichten. Hier gibt es ein Motto: Spaß! Bei Rock, mal mit mehr Punk- mal mit mehr Popeinfluss und aus dem Leben gegriffenen Texten holen sie ihr Publikum ab und versprechen eine Live-Show, die überzeugt. Mit ehrlichen Texten und einer mitreißenden Bühnenpräsenz erschaffen Massendefekt eine Atmosphäre, die niemanden kaltlässt. Wer auf laute Gitarren, große Emotionen und schweißtreibende Konzerte steht sollte Massendefekt nicht verpassen.

Als dritte Band spielt die Newcomer-Band Jack Pott. Seit nun vier Jahren ist die Band quer durch Deutschland unterwegs und hat sich in der Zeit bereits eine beachtliche Zuschauerzahl erspielt. Mit einer Mischung aus Punkrock und Synthesizern mit Pop-Einflüssen enden sie bei einem tanzbaren Mix, der die Hörer sofort überzeugt und gleichzeitig frischen Wind in die Szene bringt.

Den Abend eröffnen wird, so wie es im Verein Tradition ist, eine regionale Band. Dieses Mal handelt es sich um Zukunft Zwei aus Paderborn. Die Band steht für modernen, deutschsprachigen Alternative-Punk, der musikalisch und textlich überzeugt. Wer ehrliche Musik mit Gefühl sucht, wird hier definitiv fündig.

Online-Vorverkauf:

43,- € über unseren eigenen Shop: shop.crossnight.de

52,30 € über das CTS Eventim Netzwerk: https://www.eventim.de/event/25-jahre-crossnight-stadthalle-guetersloh-19891750/

Lokale Vorverkaufsstellen (so lange der Vorrat reicht):

38,- €

– ZigZag Gütersloh, Unter den Ulmen 19, 33330 Gütersloh

– Sound Store Wiedenbrück Wasserstraße 26, 33378 Rheda-Wiedenbrück

52,30 €  

bei allen lokalen CTS Vorverkaufsstellen wie zum Beispiel bei der „Neue Westfälische“ – Geschäftsstelle Gütersloh.

 

 

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18.00 – 19.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

Candlelight: Ed Sheeran meets Coldplay

Fever, die Entdeckungsplattform für Live-Entertainment, die dafür bekannt ist, Millionen von Menschen dabei zu helfen, die besten Erlebnisse in ihren Städten zu finden, hat die Candlelight Concerts ins Leben gerufen: eine Reihe von originellen Musikkonzerten, die den Zugang zu klassischer Musik demokratisieren sollen. Dieses innovative Format bietet ein einzigartiges musikalisches Live-Erlebnis durch ein vielfältiges Programmangebot für jeden Geschmack, gespielt von lokalen Musikern an symbolträchtigen Orten, wobei der Raum und die Künstler von Tausenden von Kerzen beleuchtet werden.

 

 

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 20.30 – 21.30 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

Candlelight: Queen meets ABBA

Fever, die Entdeckungsplattform für Live-Entertainment, die dafür bekannt ist, Millionen von Menschen dabei zu helfen, die besten Erlebnisse in ihren Städten zu finden, hat die Candlelight Concerts ins Leben gerufen: eine Reihe von originellen Musikkonzerten, die den Zugang zu klassischer Musik demokratisieren sollen. Dieses innovative Format bietet ein einzigartiges musikalisches Live-Erlebnis durch ein vielfältiges Programmangebot für jeden Geschmack, gespielt von lokalen Musikern an symbolträchtigen Orten, wobei der Raum und die Künstler von Tausenden von Kerzen beleuchtet werden.

 

 

Theater

Mittwoch, 01. Oktober 2025, 09.00 und 10.30 Uhr

Theater, Studiobühne

Kindertheater

Hören gehen mit Gefühl

Musikerlebnis für Kinder ab 5 Jahre bis Klasse 2

In der auf die Zielgruppe zugeschnittenen Konzertreihe bekommen die 5 –7 „Konzertneulinge“ live gespielte Musik auf die Ohren. Das Publikum wird aktiv eingebunden: Singen und Bodypercussion ergänzen das Programm. Für Lehr­ und Erziehungskräfte gibt es eine Materialmappe.

Klavier, Klarinette, Violine, Gesang, Choreografie, Tanz: Tanja Emmerich, Gesang, Konzeption, Moderation: Stephanie Riemenschneider

Tanja und Stephanie stürzen sich in die Gefühlskiste. In diesem Konzert wird die Vielfalt der menschlichen Gefühle erkundet.

Musik, Tanz und Bewegung werden zu einem Spiegel: Die Klänge und Melodien schaf­fen fröhliche, nachdenkliche, verträumte Momente, in denen das Publikum mit Stau­nen und Schmunzeln eine Gefühlsachterbahn, aber auch Momente der Ruhe erleben kann.

Mit Unterstützung von Bürgerstiftung Gütersloh

 

 

Donnerstag, 02. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Vier Jahreszeiten

Lars Eidinger | Hans-Jörn Brandenburg

Hauspostille

Von Berthold Brecht

Lars Eidinger (Rezitation, Gesang) | Hans-Jörn Brandenburg (Klavier, Keyboard, Cembalo, Harmonium)

Anschließend DJ-Set mit Lars Eidinger | ca. 22.30 Uhr | Hinterbühne

Für die Teilnahme ist die Anmeldung beim Kartenkauf erforderlich (im Kartenpreis inbegriffen).

Die »Hauspostille« von Bertolt Brecht ist eine Zusammenstellung von Kurztexten, an der Brecht seit 1916 arbeitete und die erstmals 1927 veröffentlicht wurde. Der Titel spielt in ironischer Weise auf Martin Luthers »Hauspostille« von 1542 an, eine Sammlung von Predigten, die zur häuslichen Erbauung oder zum Vorlesen in der Kirche bestimmt war. 

In der Anleitung zum Gebrauch seiner »Hauspostille« schreibt Brecht, sie wende sich »an das Gefühl des Lesers und dessen Verstand. Die Lektüre empfiehlt sich in Zeiten roher Naturgewalten und in Stunden des Reichtums, dem Bewusstsein des Fleisches und der Anmaßung. Zu singen ist sie unter Anschlag harter Misslaute. Sie hat zum Motto: Zum Dank dafür, dass die Sonne sie bescheint, werfen die Dinge Schatten.

«Die Gedichte in der »Hauspostille« verbinden verschiedene literarische Stile sowie musikalische Formen – von Volksliedern über Balladen bis hinzu Jazzrhythmen – und behandeln Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Kriege und das Leben in einer modernen, oft entfremdeten Gesellschaft. Die »Hauspostille« zeigt exemplarisch Brechts Fähigkeit, eher gesellschaftskritische und provokative Themen mit poetischer Präzision und stilistischer Vielfalt darzustellen. Lars Eidinger hat ein intensives Verhältnis zu Bertolt Brecht. In Joachim Langs Spielfilm »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm« von 2018 hat er ihn bereits verkörpert. 

Lars Eidinger liest und singt aus Brechts Gedichtsammlung und wird von Hans-Jörn Brandenburg auf Klavier, Keyboard, Cembalo und Harmonium begleitet

Präsentiert von KulturPlus+

 

 

Samstag, 04. Oktober 2025, 19.30 – 21.00 Uhr

Theater, Hinterbühne

Taschentheater

Geh zur Ruh’

Eine Theaterperformance von äöü + Team

äöü (Patricia Bechtold/Johannes Karl)

Konzept und Performance: äöü (Patricia Bechtold/Johannes Karl), Bühne, Kostüme und Inside Eye: Sofia Falsone, Dramaturgie: Franziska Schneeberger, Text: Sina Ahlers, Sound und Digitales: Matthias Erian, Lichtdesign, Technik und Bühnenbau: Simon Lenzen, Outside Eye: Fanti Baum

Müde bist du? Herzliche Einladung zum Fest der Erschöpfungen. Der Krankenstand durch psychische Überlastung ist auf einem Rekordhoch – Tendenz steigend. Erschöpfungszustände entfachen in vielen Menschen das tiefe Bedürfnis nach einer Auszeit, nach einer Parallelwelt, in der man sich gehen lassen, sich erholen und die Uhren langsamer laufen lassen kann. Eine Kur? Im Zeitalter der Industrialisierung hatten europäische Kurbäder Hochkonjunktur – heute, im Zeitalter der Digitalisierung, sind Kurorte verlassene, veraltet wirkende Überbleibsel aus einer anderen Zeit. Dort, wo für Erschöpfte bis zur Mitte der 1990er­-Jahre noch staatliche Vorsorge geleistet wurde, Fuß­ und Sonnenbäder, Waldspaziergänge, Heilwasser, Heuwickel und Theater auf Rezept, finden sich heute kommerzielle Thermenlandschaften und Rehakliniken. Die Kur ist abge­schafft. An ihre Stelle ist die Erschöpfung getreten. „Geh zur Ruh’“ ist ein Theaterabend der Pause und der Revolution, zwischen im Bett bleiben und heilender Demonstration. Für alle, die mal dringend abschalten müssen. Für alle, die zur Erholung meistens in die digitalen Welten abtauchen. Für alle, die im Theater auch gerne mal ein Nickerchen machen

Nach der Vorstellung ist die Bühne zum Verweilen geöffnet!

 

 

Sonntag, 05. Oktober 2025, 16.00 Uhr

Montag, 06. Oktober 2025, 11.00 Uhr 

Theater, Theatersaal

Kindertheater

Koffer auf Reisen

Schauspiel von Geert Genbrugge

COMEDIA Theater Köln

Für Kinder ab 6 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Zwei Menschen, unterwegs zu unterschiedlichen Zielen und so verschieden wie Tag und Nacht, stehen sich plötzlich gegenüber. Vollbepackt finden sie keinen Weg aneinander vorbei und verheddern sich im Chaos ihrer Hab­seligkeiten. Bald wissen beide nicht mehr, wem welches Gepäckstück ge­hört und was denn bloß in welchem drin ist. Sie geraten also aneinander und merken im wilden Gezanke, dass miteinander zu streiten ein Weg sein kann, einander besser zu verstehen. „Koffer auf Reisen“ erzählt nicht nur humorvoll übers Streiten, sondern vor allem darüber, wie schön es ist, anderen Menschen zu begegnen, offen zu sein und sich im Leben überraschen zu lassen.

 

 

Donnerstag, 09. Oktober 2025, 19.30 – 21.45 Uhr

Theater, Theatersaal

Viel Lärm um nichts

Schauspiel von William Shakespeare, Deutsch von Maik Hamburger

bremer shakespeare company

Regie: Maja Delinic, Bühne und Kostüme: Heike Neugebauer, Rike Schimitschek, Musik: Clemens Gutjahr, Regieassistenz: Lina Roeseler

Es spielen: Simon Elias, Michael Meyer, Sofie Miller, Laila Richter, Petra-Janina Schultz, Markus Seuß

Im idyllischen Messina, wo Herzog Leonato die beiden Kriegshelden Claudio und Benedick empfängt, entfacht ein Maskenball ein regelrechtes Liebeschaos, in dem keiner mehr weiß, wer wem trauen kann. Die scharf­züngige Beatrice und der wortgewandte Benedick liefern sich geistreiche Wortgefechte, während Hero und Claudio von eifersüchtigen Intrigen bedroht werden. Die Liebe entsteht immer vor den Blicken der anderen und ist eingefädelt durch Hörensagen und von Gerüchten. Findet man heutzu­tage überhaupt noch sein Glück in der Zweisamkeit? Was für eine Rolle spielen die Öffentlichkeit und Gesellschaft für unsere Liebesbeziehungen? Liebe, Eifersucht, Missverständnisse und die Kunst der Täuschung ste­hen im Mittelpunkt, aber auch die Frage: Darf man überhaupt noch Lärm machen für das persönliche Glück?

„Viel Lärm um nichts“ ist eine bunte Komödie, die es in sich hat. Sie trifft genau die wunden Punkte zwischen Männern, die angeblich vom Mars kommen, und Frauen, die von der Venus stammen. Oder ist das auch alles gar nicht wahr?

„Es ist eine Geschichte über Lügen und Intrigen und darüber, wie sehr sie das Leben eines Menschen beeinflussen können. Welches Thema könnte heute aktueller sein? Es gelingt allen sechs Spielern, der Geschichte eine solche Leichtigkeit zu geben, dass es eine Freude ist, ihnen zuzusehen.“ (Weser Kurier)

 

 

Sonntag, 12. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Theater, Skylobby

Swing’in Sky

Mojo Men

Henry Heggen aus Jacksonville, Florida (Lead Vocals, Harmonica), Lutz „Hammond“ Krajenski (Hammond Organ, Vocals), Stefan Dahm (Drums, Percussion, Vocals), Arnd Geise (Bass, Vocals), Martin Scheffler (Guitar)

Smokin’ Blues, R’n’B und Americana

Die Liebe zum Blues, starke Songs, energiegeladenes Teamplaying und der unbedingte Wille, die Magie eines Moments mit ihrem Publikum und miteinander zu feiern, schweißen die Mojo Men zusammen. Während Mr. Heggens eingängige Songs und seine augenzwinkernden autobio­grafischen Lyrics den Sud bilden, schmeißt Lutz „Hammond“ Krajenski, mit einem goldenen Händchen für knackige Arrangements und scharfe musikalische Wendungen, den Chili in die „Mojo“. Das Publikum darf sich neben einigen top­arrangierten Klassikern auf Eigenkompositionen und Storys aus der Feder und dem Leben des Frontmannes freuen, der zu den herausragendsten R’n’B­ und Blues­-Sängern, Harp­-Spielern und Story­tellern zählt, die je die USA verlassen haben, um in Europa ihr Glück zu suchen.

 

 

Montag, 20. bis Freitag, 24. Oktober 2025, 10.00 – 14.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Theater-Spionage

Herbstferienwerkstatt: Zeitgenössischer Tanz

Theaterworkshop in den Herbstferien

Leitung: Sascha Kubiak

Für Kinder von 8 – 10 Jahre

Hoch im Norden, da leben sie: winzige Feen, griesgrämige Trolle und steinerne Riesen. In dichten Wäldern oder felsigen Höhlen sind sie zu Hause. Gemeinsam lesen wir kurze skandinavische Märchen und erwecken die schönsten Geschichten auf der Theaterbühne zum Leben.

Anmeldung bei:

Anna Lena Friedrichs

Tel.: 05241 864-148

annalena.friedrichs[at]guetersloh.de

 

 

Sonntag, 26. Oktober 2025, 15.00 Uhr

Montag, 27. Oktober 2025, 10.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Kindertheater

Knallwut

Ein Theaterstück mit Puppen, Menschen und Schnüren

Figurentheater die exen und flunker produktionen

Für Kinder ab 5 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Ein Hoch auf die Gefühle! Ob wir federleicht hüpfen oder uns bleischwer fühlen, ob wir uns verschließen oder laut brüllen, hat alles einen Grund: die Gefühle. Sie wohnen in uns und sind ziemlich schwer zu bändigen. „Ist das toll!“, jubelt die Freude. „Doof!“, mäkelt der Ärger. „Trau mich nicht!“, flüs­tert die Angst. „Keine Lust!“, sagt die Traurigkeit. Und dann kommt die Wut angerauscht: knall, bumm, kaputt! Ein humorvolles Theaterstück über die Geheimnisse der Wut im Wechselbad der Gefühle.

 

 

Montag, 27. Oktober 2025, 16.00 – 18.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Theaterspionage

Spielclub 8+ Theaterbande

Jeweils montags bis Juni 2026

Für Kinder/Jugendliche ab 8 Jahre

Leitung: Sascha Kubiak

Du möchtest in die Theaterwelt eintauchen? Dann bist du in unserer Theater­bande genau richtig! Hier hast du viele Monate Zeit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, gemeinsam mit anderen Theaterbegeisterten eine Geschich­te zu erfinden und die Bühne zu erobern. Du lernst, was Theater alles sein kann – von Kostümen bis zur großen Aufführung, bei der ihr das Publikum be­geistert. Ob Anfänger*in oder Bühnentalent: Hier zählt der Spaß am Spielen!

Anmeldung bei:

Anna Lena Friedrichs

Tel. 05241 864-148

Annalena.Friedrichs[at]guetersloh.de

 

 

Dienstag, 28. Oktober 2025, 18.00 – 20.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Theaterspionage

Spielclub 13+

Jeweils dienstags bis Juli 2026

Leitung: Anna Lena Friedrichs

Für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahre

Hast du Lust, auf der Bühne richtig was zu bewegen? Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam entwickeln wir über die Spielzeit hinweg eine eigene Inszenierung – und du hast natürlich ein Wörtchen mitzureden, worum es dabei geht. Ob packend, witzig oder tiefgründig: Deine Ideen stehen im Mittelpunkt. Der Spielclub ist der ideale Ort, wenn du Lust hast, Theater zu spielen, neue Seiten an dir selbst zu entdecken, richtig aus dir herauszukommen, wenn du voller Ideen steckst oder gemeinsam mit anderen einen kreativen Prozess erleben möchtest. Vorerfahrungen musst du nicht mitbringen.

Anmeldung bei:

Anna Lena Friedrichs

Tel. 05241 864-148

Annalena.Friedrichs[at]guetersloh.de

 

 

Mittwoch, 29. Oktober 2025 bis Sonntag, 04. Januar 2026,

Theater, Foyer

Theater Extra

Opera Meets New Media – Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie

Multimediale Ausstellung zeigt das Wechselspiel von Oper und Medien im frühen 20. Jahrhundert

Mit „La Bohème“, „Tosca“, „Madame Butterfly“ und „Turandot“ feierte Giacomo Puccini (1858–1924) seine größten Erfolge. Anlässlich seines 100. Todesjahres präsentierte Bertelsmann im Frühjahr 2024 in Berlin die multimediale Aus­stellung „Opera Meets New Media – Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“. Im Herbst 2025 bringt Bertelsmann die Ausstellung, die zwischenzeitlich auch in Mailand gezeigt wurde, nach Gütersloh. Sie zeigt das Wechselspiel von Kunst und Marketing im frühen 20. Jahrhundert. Die sorgsam zusammengestellte Schau erzählt die außergewöhnliche Symbiose aus wirtschaftlichem Handeln und künstleri­schem Schaffen, die Puccini und seinen Verleger, die Casa Ricordi, bereits im vorigen Jahrhundert auszeichnete. Sie ist als Medieninszenierung gedacht und präsentiert das damalige Zusammenspiel von Oper und Medien in mehreren audiovisuellen Installationen: von der digitalen 3D­-Modellierung eines histo­rischen Puccini­-Porträts bis zur KI­-Animation zeitgenössischer Bühnenbil­der. Gezeigt werden auch zahlreiche Originaldokumente Puccinis aus dem zu Bertelsmann gehörenden Archivio Storico Ricordi.

 

 

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.30 – 20.50 Uhr

Freitag, 31. Oktober 2025, 19.30 – 20.50 Uhr

Theater, Theatersaal

Turning of Bones

Choreografie von Akram Khan

Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart, eine Produktion von Theaterhaus Stuttgart in Kooperation mit COLOURS International Dance Festival

Choreografie: Akram Khan, Musik: Aditya Prakash u.a.

Im Sommer 2025 wird der britische Starchoreograf und Tänzer Akram Khan erstmals mit Gauthier Dance arbeiten. Er wird dafür Auszüge aus vier klas­sisch gewordenen Produktionen weiterentwickeln, die er für sich selbst oder die „Akram Khan Company“ kreierte. Der Titel „Turning of Bones“ spielt dabei nicht nur auf ein hauptsächlich in Madagaskar praktiziertes Ritual der Erinnerung „Famadihana“ an, bei dem die Menschen die ein­gehüllten Überreste der Vorfahren aus den Gräbern holen, um sich neu mit ihren  Ahnen und ihrem Erbe zu verbinden. „Famadihana“ könnte tatsächlich auch die Herangehensweise an diese Produktion bezeichnen, bei der Akram Khan in die Geschichte seiner eigenen Werke eintaucht. Denn das Programm kombiniert Szenen aus den Gruppenstücken „Jungle Book reimagined“ und „iTMOi (In the Mind of Igor)“, entstanden 2013 zum 100. Jubiläum von Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“, sowie den frappierenden „Kopftanz“ aus dem abendfüllenden Solo „DESH“ über das Heimatland seines Vaters, Bangladesh, und den ergreifenden „Pas de deux Mud of Sorrow“, digital uraufgeführt im Pandemie­Winter 2021.

„Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart“ gilt als eine der führenden Compagnien Deutschlands und wurde vielfach preisgekrönt.

„Die 16 Tänzer*innen von Gauthier Dance übertrafen sich gut 70 Minuten lang selbst – tänzerisch wie stilistisch wie darstellerisch. Und bewiesen damit einmal mehr, dass Gauthier Dance inzwischen zur Weltklasse des Tanzes gehört…ungemein kraftvoll und dynamisch getanzt von den 16 phänomenalen Tänzer*innen. Sie haben sich den Stil Akram Khans buchstäblich einverleibt, sie wurden zu seinem Instrument, auf dem er seine Kunst eindrucksvoll entfalten konnte“ (Tanznetz)

Mit Unterstützung aus dem Dr. Joachim Bauer­ Kulturfonds unter dem Dach der Bürgerstiftung Gütersloh

 

 

Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de

Kartenservice 

Gütersloh Marketing GmbH

Berliner Straße 63

33330 Gütersloh

Telefon 05241 21136-36

E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de

Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de