Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Harsewinkel am 21. August 2025 im Kulturort Wilhalm

21. August @ 18:30 - 21:00

Zusammen mit dem Planungsbüro energielenker projects GmbH aus Greven lädt die Stadt Harsewinkel alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung am 21. August ab 18:30 in den Saal des Kulturort Wilhalm (Dr.-Pieke-Straße 2) ein. Neben der Vorstellung der bisherigen Ergebnisse der Wärmeplanung wird auch ein „Energieberatungs-Speed-Dating“ (kurze individuelle Beratungsgespräche zur Heizungsumstellung) mit Energieberater Matthias Starke von Starke Energie aus Marienfeld angeboten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und eine vorausgehende Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung durch das Team Wilhalm durchgeführt.

Hintergrund Wärmeplanung

Gemäß den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG) sowie des Gesetzes zur Einführung einer Kommunalen Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen (Landeswärmeplanungsgesetz NRW – LWPG) ist auch die Stadt Harsewinkel zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet.

Die kommunale Wärmeplanung dient als strategisches Planungsinstrument zur langfristigen, nachhaltigen und klimafreundlichen Gestaltung der Wärmeversorgung in der Stadt. Ziel ist es, bis zum Jahr 2045 eine kosteneffiziente und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu schaffen, die auf erneuerbaren Energien und Abwärme basiert.

Die Wärmeplanung gliedert sich dabei in vier wesentliche Schritte:

  1. Bestandsanalyse

Die Bestandsanalyse schafft die Basis für die nachfolgenden Schritte der Wärmeplanung. Es werden alle relevanten Daten zum aktuellen Status der Wärmeversorgung für das Harsewinkler Ortsgebiet erfasst und ausgewertet.

  1. Potentialanalyse

Im Rahmen der Potentialanalyse werden die Potentiale zur Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien und Abwärme sowie zur möglichen Einsparung von Wärme ermittelt.

  1. Zielszenario

Es werden mögliche Verbrauchs- und Versorgungsszenarien geprüft, aus denen das Zielszenario, also der Entwicklungspfad bis 2045, für die künftige Wärmeversorgung und den Wärmeverbrauch abgeleitet wird.

  1. Wärmewendestrategie

Die Wärmewendestrategie bildet das eigentliche Herzstück der kommunalen Wärmeplanung. Sie skizziert einen Transformationspfad, der von einem im Rahmen der Bestandsaufnahme ermittelten Ist-Zustand sowie der Potenzialanalyse ausgeht und auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung abzielt. Es wird aufgezeigt, welche entscheidenden Schritte und Maßnahmen zeitnah unternommen werden müssen, um das vorgegebene Zielszenario für die künftige Wärmeversorgung innerhalb des geplanten Zeitraums zu erreichen.

Wichtig ist, dass die Kommunale Wärmeplanung in erster Linie ein strategisches Planungsinstrument für die Stadtverwaltung selbst ist – sie hat keine unmittelbare rechtliche Außenwirkung auf Privatleute und Unternehmen im Ortsgebiet! Es muss also niemand besorgt sein, dass mit der Fertigstellung des Plans plötzlich zwingende Umbauarbeiten und Kosten entstehen!

Alle weiteren Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Harsewinkel finden Sie auf der Stadtwebsite über folgenden Link: www.harsewinkel.de/waermeplanung

Details

Datum:
21. August
Zeit:
18:30 - 21:00

Veranstaltungsort

Kulturort Wilhalm – Harsewinkel
Dr.-Pieke-Str. 2
Harsewinkel, 33428
Google Karte anzeigen