Engagement von Pflege- und Adoptiveltern gewürdigt: Sommerfest des Pflegekinderdienstes und der Adoptionsvermittlung

Ende August lud der Pflegekinderdienst des Kreises Gütersloh gemeinsam mit der Adoptionsvermittlungsstelle zum Sommerfest im Katholischen Jugendheim Stukenbrock ein. Der Pflegekinderdienst vermittelt Kinder aus sozialen Notlagen an Pflegefamilien, wenn es nicht möglich ist, dass das Kind durch Beratungsangebote oder andere Maßnahmen in der Familie bleiben kann. Die Adoptionsvermittlungsstelle berät Eltern, die ein Kind abgeben oder aufnehmen wollen. Mit dem Fest sollte die Arbeit aller Pflege- und Adoptiveltern im Kreis Gütersloh gewürdigt werden. Rund 130 Gäste waren beim Fest im Jugendhaus anwesend. Neben den Pflegefamilien waren auch die Bereitschaftspflegefamilien sowie die Pflegeelternbewerberinnen und -bewerber eingeladen, die bereits eine Schulung beim Jugendamt des Kreises Gütersloh durchlaufen haben.

Das Fest wurde gemeinsam von den Kolleginnen des Pflegekinderdienstes und der Adoptionsvermittlungsstelle organisiert und findet alle zwei Jahre statt. Neben einem Luftballonkünstler sorgte eine Hüpfburg und weitere Attraktionen für Unterhaltung der Kinder. Auch die Freiwillige Feuerwehr Schloß Holte war vor Ort. Die Kinder konnten mit dem Feuerwehrschlauch einen Ball durch einen Parcours spielen und sich eine ‚Löschmeister‘-Medaille verdienen.

Der Pflegekinderdienst betreut aktuell rund 250 Pflegekinder im Kreisgebiet. Es werden stetig neue Familien gesucht, die sich diese verantwortungsvolle Aufgabe zutrauen und Kindern auf Dauer oder auf Zeit ein Zuhause bieten. Die Kinder müssen ihre Herkunftsfamilien häufig aufgrund einer sozialen Notlage verlassen. Nicht selten haben sie seelische, körperliche oder auch physische Gewalt, Vernachlässigung und Verwahrlosung, sowie eine Mangelversorgung erlebt. Vermittelt werden aber auch Kinder, deren Eltern kurzfristig die Betreuung des eigenen Kindes nicht sicherstellen können – etwa, weil sie ins Krankenhaus müssen oder eine stationäre Therapie beginnen.

Der Pflegekinderdienst schult neue Bewerberinnen und Bewerber und vermittelt die Kinder anschließend in eine geeignete Familie. Den Familien stehen Ansprechpersonen für Fragen zur Seite – sei es beim Kontakt mit der Herkunftsfamilie, bei Erziehungsfragen, in Krisensituationen oder beim Übergang von der Schule in den Beruf. Pflegeeltern erhalten unabhängig vom Einkommen eine Aufwandsentschädigung für Lebensunterhalt, Wohnung und Taschengeld sowie eine Honorierung für ihre Erziehungsleistung.

Grundsätzlich kann jede Person Pflegeelternteil werden, die ein festes Einkommen hat, ein einwandfreies Führungszeugnis vorlegen kann und gesundheitlich geeignet ist – ob verheiratet oder unverheiratet, alleinstehend oder als gleichgeschlechtliches Paar.

Weitere Informationen zum Pflegekinderdienst sind unter https://www.kreis-guetersloh.de/themen/jugend/pflegekinder/ verfügbar. Interessierte können sich je nach Wohnort bei den zuständigen Regionalstellen bewerben:

Regionalstelle Nord (zuständig für Borgholzhausen, Werther, Steinhagen, Halle/Westf.)

Werther Str. 1, 33790 Halle/Westfalen; Tel.: (05201) 8145-0

Regionalstelle Ost (zuständig für Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg, Langenberg)

Wiedenbrücker Str. 36, 33397 Rietberg; Tel.: (05244) 92745-0

Regionalstelle West (zuständig für Harsewinkel, Versmold und Herzebrock-Clarholz)

Mühlenwinkel 11, 33428 Harsewinkel; Tel.: (05247) 9235-50

Freuen sich über das Engagement der Pflege- und Adoptiveltern im Kreis Gütersloh (v. l.): Katrin Räuchle, Anja Bartram ( beide Pflegekinderdienst), Ilona Overath (Leitung Abteilung Jugend), Doris Ewers (Adoptionsvermittlung), Dennis Gülde (Leitung Regionalstelle Ost), Kreisdirektorin Susanne Koch, Jana Schwarz (Adoptionsvermittlung), Jennifer Jung (Pflegekinderdienst), Martina Köhler (Adoptionsvermittlung), Jürgen Bredenbröker (Leitung Katholisches Jugendheim Stukenbrock) und Carina Brock (Pflegekinderdienst).

Foto: Kreis Gütersloh