
Stadthalle
Sonntag, 02. November 2025, 11.00 – 18.00 Uhr
Stadthalle Gütersloh
Hochzeitsmesse
Inspirationen für die Traumhochzeit
Aussteller verwandeln die Stadthalle Gütersloh in ein Hochzeitsparadies.
„Wie wird unser großer Tag zu einer echten Traumhochzeit?“ Rund um dieses Thema zeigen zahlreiche Aussteller in Gütersloh, wie Hochzeitswünsche wahr werden können. Brautpaare, Verliebte, Verlobte, Trauzeugen, Eltern und Freunde können sich inspirieren lassen. Aussteller geben wertvolle Tipps und beraten professionell, damit der Traum von der perfekten Hochzeit wahr wird!
So zeigen Juweliere Unikatschmuck oder bieten Trauringschmiedekurse an. Es gibt Brautmode vom Prinzessinnen-Look bis Vintage oder klassisch streng. Präsentiert wird exklusive Bräutigammode, Brautmake-up, Hochzeitsdekoration und Veranstaltungstechnik, Fotografie bis hin zur freien Trauung oder Hochzeitstorten. Gäste bekommen die Gelegenheit mit Dekorateuren über Möglichkeiten der kreativen Raumgestaltung zu sprechen, es gibt Informationen zu besonderen Gastgeschenken oder Papeterie, man kann einem Goldschmied beim Ringeschmieden über die Schultern schauen, mit Hochzeitssängern über die musikalische Begleitung beraten oder mit Fotografen das Shooting zur Hochzeit planen. Eventlocations stellen sich vor, man kann mit Rednern die freie Trauung besprechen oder sich über eine traumhafte Hochzeitsreise informieren.
Zum Programm der Messe gehört am Sonntag gleich zu Beginn um 11.00 Uhr die Aktion die „TÜTE“. Dabei erhalten die ersten 300 Gäste eine Tüte gefüllt mit Gutscheinen und Geschenken.
Um 12.00 Uhr und auch um 15.00 Uhr wird es eine Brautmodenschau geben.
Sonntag, 09. November 2025, 18.00 Uhr
Stadthalle, Kleiner Saal
Richie Arndt
Tennessee und Alabama
Eine musikalische Reise in den tiefen Süden der USA
Nach seiner Reise an den Mississippi zu den Ursprüngen von Blues, Soul, Rock´n`Roll und Jazzmusik, reist Richie Arndt 2023 erneut in den Süden der USA und begibt sich auf eine weitere musikalische Spurensuche. Was könnte da näherliegen, als den „Soundtrack of America“ zu erkunden – und der liegt in Tennessee mit seinen Musikmetropolen Memphis,TN und Nashville,TN. Dort schlägt das Herz der amerikanischen Musik und die Reise führt ihn weiter nach „Sweet Home Alabama“, zu den Geburtsorten des Southern Rock in den Studios von Muscle Shoals, zu einem Gospelgottesdienst in Birmingham, AL und zu Blues und Mardi Gras Musik an der Golfküste in Mobile, AL.
Start ist in in Memphis in West Tennessee am Mississippi River, wo Elvis Presley seine ersten Platten im winzigen „Sun Studio“ aufnahm und in seinem Anwesen „Graceland“, einem der meistbesuchten Privathäuser der USA, bis zu seinem Tode 1977 lebte. Die historische „Beale Street“ ist die Bluesmeile der USA, und das „Stax Museum“ zelebriert das Label, das mit dem Memphis Soul die zweite große musikalische Revolution nach dem Rock ’n’ Roll in Memphis auslöste.
Weiter geht es durch Tennessee: Das Reiseziel für Fans von Bluegrass, Country, Americana und Bluesmusik und darüber hinaus bekannt für guten Whiskey und köstliche Küche. Tina Turners Geburtsort Nutbush und altehrwürdige Adressen wie die älteste Radioshow der Welt „Grand Ole Opry“ und das „Ryman Auditorium“ in Nashville, dem Epizentrum der Country-Musik, liegen auf seiner Reiseroute.
Weiter geht es in die Region „Muscle Shoals“, im Norden Alabamas. Dort gibt es eine Vielzahl von berühmten Musikstudios in denen sich Weltstars auch heute noch die Klinke in die Hand geben. Von den Rolling Stones über Cher, Bob Dylan, Aretha Franklin, Paul Simon, vielen Country- und Soulgrößen bis zu den Southern Rockern Lynyrd Skynyrd …hier sind unzählige Welthits aufgenommen worden.
In Birmingham, der größten Stadt Alabamas, besucht Richie Arndt einen Gottesdienst in der „16th Street Baptist Church“, in der im September 1963 ein Bombenanschlag des Ku-Klux-Klan begangen wurde, bei dem vier afroamerikanische Mädchen den Tod fanden. Dieses Attentat war ein trauriger Höhepunkt der Unruhen gegen die Aufhebung der Rassentrennung in den Schulen Alabamas. In den darauffolgenden Monaten wurde hier Bürgerrechtsgeschichte geschrieben.
Über Montgomery geht es dann zum letzten Ziel der Reise: Mobile, „die Schöne an der Bay“, der Golfküste Alabamas. Eine Stadt voller spanischer und französischer Traditionen. Mardi Gras, der Karneval des Südens ist hier genauso alt wie in New Orleans und auch Mobile ist eine Stadt voller Musik und Lebensfreude!
Wer Richie Arndts Programm: „Mississippi“ live erlebt hat, wird sehr gespannt sein auf die Fortsetzung dieses einmaligen Live-Programms mit Bildern, Geschichten und Musik voller Authentizität des mehrfach ausgezeichneten Gitarristen, Sängers und Erzählers Richie Arndt.
Montag, 10. November 2025, 19.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Adele Tribute „Hometown Glory“ Performed By Natalie Black
Die britische Sängerin Natalie Black begeistert seit 2011 Adele-Fans auf der ganzen Welt – von Hochzeiten über Kreuzfahrten bis hin zu Film- und Fernsehauftritten.
Ihre Show „Hometown Glory“ sollte sich kein Adele-Fan entgehen lassen. Natalies stimmliche und äußerliche Ähnlichkeit mit der Soul-Sängerin macht diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Natalie wird alle beliebten Adele-Songs performen, darunter Hits wie „Set fire to the rain“, „Make you feel my love“, „Someone like you“ und „I drink wine“.
Natalie liebt es, ihr Publikum in die Show mit einzubeziehen. Wenn also ein besonderer Anlass bevorsteht und Sie eine Erinnerung schaffen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Künstlerin, um Ihre Anfrage zu übermitteln.
Mehr Infos unter: www.adele-tribute.net
Dienstag, 11. November 2025, 20.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Hogwarts Magic Symphony
Willkommen zu einem Abend voller musikalischer Magie – „Hogwarts Magic Symphony“.
Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt von Harry Potter mit dem symphonischen Orchester Lords of the Sound, das die unvergesslichen musikalischen Höhepunkte aus allen Teilen der legendären Filmsaga zum Leben erweckt.
„Hogwarts Magic Symphony“ ist mehr als nur ein Konzert.
Es ist eine Reise in eine Welt, in der jeder Ton von Magie durchdrungen ist und jeder Besucher Teil eines unvergesslichen Erlebnisses wird. Erleben Sie einen Abend voller Musik, Zauberei und fantastischer Abenteuer.
Die Musik, die die spannendsten Szenen der Filme begleitet hat – vom ersten Ausflug im Hogwarts-Express bis zu den epischen Kämpfen gegen die dunklen Mächte – erklingt in einer neuen, lebendigen Interpretation. Spüren Sie jeden Akkord, jede Note, als wären Sie selbst Teil der magischen Welt.
Doch das ist noch nicht alles. Ein visuelles Showkonzept mit eindrucksvollen Licht- und Spezialeffekten sorgt für eine einzigartige Atmosphäre und verstärkt den Zauber dieses besonderen Abends. Zudem erwarten Sie viele Überraschungen, die dieses Erlebnis wirklich unvergesslich machen. Vielleicht erscheint sogar Professor Dumbledore höchstpersönlich, um diesen magischen Abend mit Ihnen zu teilen.
Donnerstag, 13. November 2025, 20.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Bernd Stelter
Reg’ dich nicht auf. Gibt nur Falten!
Worüber regen wir uns nicht alles auf? Über das Knöllchen an der Windschutzscheibe, die langsame Kassiererin an der Supermarkt-kasse, über die Bundesregierung und über das Wetter.
Worüber regen wir uns nicht alles auf? Über das Knöllchen an der Windschutzscheibe, die langsame Kassiererin an der Supermarkt-kasse, über die Bundesregierung und über das Wetter. Wenn wir uns ärgern, wenn wir zornig sind, dann gräbt sich die Glabellafalte zwischen den Augenbrauen tief in unsere Haut. Deswegen heißt sie ja auch so: Zornesfalte. Und das sieht dann jeder.
Wenn wir lachen, verbessert sich unser Hautbild. Mit einem Lächeln im Gesicht werden wir für unsere Mitmenschen attraktiver. Das andere Geschlecht fühlt sich zu uns hingezogen. Und Lachen ist gesund. Die Lunge wird trainiert, das Gehirn kriegt eine Sauerstoffdusche.
„Reg’ dich nicht auf. Gibt nur Falten!“ ist das neue Programm von BERND STELTER. Es gibt eine Menge zu Lachen. In zwei Stunden werden Falten geglättet, das Hautbild verbessert und die Mundwinkel nach oben gezogen. Es ist quasi eine Zwei-Stunden-Beautybehandlung ganz ohne Botox und lästige Schönheitschirurgen.
Sonntag, 16. November 2025, 17.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Symphonisches Blasorchester der Feuerwehr Gütersloh
Herbstkonzert – Film ab!
Großes Kino mit dem Symphonischen Blasorchester der Feuerwehr Gütersloh
Licht aus, Ohren auf und „Film ab!“ heißt es am Sonntag, 16. November 2025, um 17.00 Uhr in der Stadthalle Gütersloh. Das Symphonische Blasorchester und das Vororchester der Feuerwehr Gütersloh unter der Leitung von Daniel Reichert laden zu einem Konzert mit den größten Meisterwerken der Filmmusik ein. Die magischen Klangwelten aus „Harry Potter“, der spannungsgeladene Sound von „James Bond“, unverwechselbare Filmmelodien (u.a. „Das Boot“ und „Tatort“) von Klaus Doldinger oder die jazzige Leichtigkeit gepaart mit viel Gefühl aus „La La Land“ – dies alles und vieles mehr erwartet Sie!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen ein unvergessliches Konzerterlebnis!
VVK-Stellen
Musikgalerie am Dreiecksplatz, Königstr. 25
Lotto Wittenstein, Neuenkirchener Str. 52
Zweirad Linnenkamp, Neuenkirchener Str. 224
und bei alle Orchestermitgliedern
Donnerstag, 20. November 2025, 20.00 Uhr
Stadthalle, Kleiner Saal
Abdel Boudii – Preview
Hause geht!
Der gefeierte Comedian Abdel Boudii, der mit seinem ersten Soloprogramm „Kulturschock“ deutschlandweit für ausverkaufte Häuser und tobendes Publikum sorgte, lässt seine Fans nicht länger auf Nachschub warten.
Ab Herbst 2025 ist er mit Previewshows seines neuen Stand-up-Programmes „Hause geht!“ auf Tour! Nachdem „Kulturschock“ das Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Stand-up-Comedy, treffsicheren Parodien und scharfsinnigen Alltagsbeobachtungen begeisterte, dürfen sich die Fans nun auf frische Pointen und neue Geschichten aus der Welt des Berliners mit syrischen Wurzeln freuen.
Abdel Boudii, der für seine enorme Wandlungsfähigkeit und sein Talent, diverse Akzente und Charaktere meisterhaft zu imitieren, bekannt ist, hat sich seit seinem Raketenstart vom Uber-Fahrer zum Comedy-Star im Jahr 2020 rasant in die Herzen des Publikums gespielt. Seine Fähigkeit, kulturelle Eigenheiten humorvoll aufzuspießen und dabei stets eine Verbindung zum Publikum aufzubauen, macht jeden seiner Auftritte zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Fans können sich sicher sein, dass Abdel Boudii seinem Stiltreu bleiben und erneut mit viel Charme, Energie und einer gehörigen Portion Selbdtironie die Bühnen erobern wird.
Kurzvita:
Abdel Boudii ist ein aufstrebender Stern am deutschen Comedy-Himmel. Der Berliner mit syrischen Wurzeln verbindet in seinen Programmen Stand-up-Comedy mit Parodien und schöpft dabei aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Mensch zwischen verschiedenen Kulturen. Sein Debütprogramm „Kulturschock“ wurde von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeiert. Mit seiner unverwechselbaren Art und seinem Talent für Stimmenimitationen begeistert er ein breites Publikum
Freitag, 21. November 2025, 20.30 – 21.30 Uhr
Stadthalle, Kleiner Saal
Candlelight: Ed Sheeran meets Coldplay
Fever, die Entdeckungsplattform für Live-Entertainment, die dafür bekannt ist, Millionen von Menschen dabei zu helfen, die besten Erlebnisse in ihren Städten zu finden, hat die Candlelight Concerts ins Leben gerufen: eine Reihe von originellen Musikkonzerten, die den Zugang zu klassischer Musik demokratisieren sollen. Dieses innovative Format bietet ein einzigartiges musikalisches Live-Erlebnis durch ein vielfältiges Programmangebot für jeden Geschmack, gespielt von lokalen Musikern an symbolträchtigen Orten, wobei der Raum und die Künstler von Tausenden von Kerzen beleuchtet werden.
Sonntag, 23. November 2025, 18.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Städtischer Musikverein Gütersloh
Antonin Dvořák – Requiem
Chor des Städtischen Musikvereins Gütersloh
Nordwestdeutsche Philharmonie
Solisten:
Sopran: Inga Balzer-Wolf, Alt: Alexandra Ionis, Tenor: Kai Kluge, Bass: Martin Berner
Leitung: Thomas Berning
Vier Töne für Tod und Trost
Es zählt zu den großen kirchenmusikalischen Werken des tschechischen Komponisten und den bedeutendsten Requiem-Vertonungen der Musikgeschichte: Antonín Dvořáks Requiem für Soli, Chor und Orchester op. 89.
Besucher können sich auf einen ergreifenden Abend mit lyrischen Soloparts, majestätischen Chorpassagen und fein ziseliertem Orchesterklang freuen.
Nur an der Abendkasse: Freier Eintritt für Schüler und Schülerinnen bis 18 Jahre (entsprechender Ausweis erforderlich)
www.gt-musikverein.de
Donnerstag, 27. November 2025, 20.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Johann König
Wer Pläne macht wird ausgelacht!
Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Lehrer werden. Sportlehrer für Biologie und Sachkunde. Das war der Plan. Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. Und heute? Heute lacht er darüber – wie das Publikum über ihn.
Fünfzig Jahre alt ist der Kerl, die depressive Stimmungskanone, nun. Viele sehen mit 50 jünger aus, fühlen sich aber älter. Beim König ist es genau umgekehrt. Viele denken mit 50, sie müssten alles ändern. Oder alles gendern. Johann macht alles neu UND bleibt sich treu. Viele fangen in diesem Alter an mit Eierlikör. Johann hat Hühner.
In seinem neuen Programm stellt er die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Und darf man “was darf man eigentlich noch sagen?“ noch sagen?
Langfristig sind die Vorhaben am besten, die kurzfristig sind. Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen. Außer natürlich einen umfassenden Tour-Plan.
Freitag, 28. November 2025, 20.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Simon & Garfunkel Tribute meets Classic
Duo Graceland mit Streichquartett & Band
Mit Liedern wie „Sound of Silence“ und „Bridge over Troubled Water“ schuf das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit „The Boxer“ in die Musikgeschichte ein.
Seit mehr als 14 Jahren spürt das Duo Graceland mit „A Tribute to Simon and Garfunkel“ intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist den beiden Musikern aus Bretten eines besonders wichtig: „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich. Wir bleiben stets nahe am Original, geben den Kompositionen aber auch eine eigene Note.“
Und so beweisen Thomas Wacker (Paul Simon) und Thorsten Gary (Art Garfunkel) mit ihrem aktuellen Projekt “Simon & Garfunkel Tribute meets Classic” eindrücklich: Die Klassiker des wohl erfolgreichsten Folkrock-Duos der Welt harmonieren perfekt mit dem Klag eines Streichensembles, Schlagzeug und Bass. Vor allem das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren mit den klassischen Instrumenten lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu einem außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Zusätzlich sorgen Bass und Schlagzeug für den richtigen “Drive” bei den schnelleren Stücken.
Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: Seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich durch Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und „rocken“ an anderer Stelle ihr Publikum.
Ein Abend mit Graceland ist daher nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die zeitlos gute Musik von Simon & Garfunkel, interpretiert von hervorragenden Musikern mit ganz eigenem Sound, spricht Musikliebhaber aller Altersklassen an.
Theater
Sonntag, 02. November 2025, 11.30 Uhr
Theater, Studiobühne
Fokus Lied
„Heil’ge Nacht, du sinkest nieder“
Lieder von Franz Schubert aus dem Jahr 1825
Carine Maree Tinney (Sopran), Konstantin Ingenpaß (Bariton), Manuel Lange (Klavier)
Die Reihe „Fokus Lied“ feiert 200 Jahre Gütersloh mit einer außergewöhnlichen Liedmatinee. Franz Schuberts Liedschaffen im Jahr 1825 ist selbst für dieses Genie ein ganz besonderes: Im Jahr der Gründung Güterslohs entstanden Meisterwerke wie „Die junge Nonne“, „Auf der Bruck“ oder Ellens Gesänge mit dem berühmten „Ave Maria“. Letztere werden im schottischen Original von der ehemaligen Gütersloherin Carine Maree Tinney gesungen, ihr zur Seite stehen der Bariton Konstantin Ingenpaß und am Klavier Manuel Lange, der künstlerische Leiter von „Fokus Lied“.
Sonntag, 02. November 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Theaterspionage
Theater-Picknick
Theaterworkshop für Kinder und ihre erwachsenen Bezugspersonen
Für Kinder ab 6 (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)
Leitung: Christine Ruis
Das Picknick an der frischen Luft muss bei schlechtem Wetter warten. Das ist aber kein Grund, zu Hause zu bleiben. Raus aus dem Wohnzimmer – rein ins Theater! Beim Theater-Picknick können alle zusammen ausprobieren, welche Figuren, Rollen und Talente in euch schlummern: improvisieren, Geschichten in Szenen verwandeln, Schauspielübungen kennenlernen, verkleiden und bei alldem natürlich ganz viel Spaß haben.
Anmeldung bei:
Anna Lena Friedrichs
Tel. 05241 864-148
Annalena.Friedrichs[at]guetersloh.de
Sonntag, 02. November 2025, 16.00 – 18.00 Uhr
Theater, Theatersaal
Karneval des Glücks
Ein musikalisch-literarischer Nachmittag mit Texten von Roger Willemsen
Katja Riemann (Rezitation und Konzeption), Franziska Hölscher (Violine), Marianna Shirinyan (Klavier)
„Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns (Bearb. Jarkko Riihimäki) sowie Werke von Igor Strawinsky, Fazıl Say, Sergej Prokofjew, Wolfgang Amadeus Mozart, Edward Elgar, Alfred Schnittke
„Roger Willemsen hinterlässt eine Lücke, die nicht mehr zu füllen ist. Er selbst hat sich so oft von Musik und Literatur zu eigenen künstlerischen Antworten inspirieren lassen. Das wollen wir an diesem Abend nun auch versuchen zu tun. Camille Saint-Saëns unvergleichliche Kompositionen haben ihn zu einer lyrischen Geschichte verführt, die von Humor und Phantasie geradezu birst. Und alles reimt sich! Alle Hinweise auf Religion, Erotik, Menschenrechte oder Mentalität finden sich wieder in den vermenschlichten Tierwesen. Als mir dann Roger Willemsens Bearbeitung von Hiobs Geschichte in die Hände fiel, getarnt als illustriertes Kinderbuch mit dem Titel ‚Das müde Glück‘, war klar, dass das unser zweiter Teil werden muss, die andere Seite der Münze. Der Karneval und der Zirkus: beide gleichermaßen außergewöhnliche Zusammenkünfte von Mensch und Tier, eingefasst durch Entertainment. In der ewigen Geschichte von Hiob wird der Mensch von Gott geprüft, wie in der Bibel, so auch bei Joseph Roth und schließlich bei Roger Willemsen. Wir möchten an unserem Abend unser Publikum mitnehmen an den Ort des Humors und der Musik, denn beide können heilend wirken.“ (Katja Riemann)
Am 15. August 2025 wäre der 2016 verstorbene Roger Willemsen 70 Jahre alt geworden.
Montag, 03. November 2025, 16.00 – 18.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Theaterspionage
Spielclub 8+ Theaterbande
Jeweils montags bis Juni 2026
Für Kinder/Jugendliche ab 8 Jahre
Leitung: Sascha Kubiak
Du möchtest in die Theaterwelt eintauchen? Dann bist du in unserer Theaterbande genau richtig! Hier hast du viele Monate Zeit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, gemeinsam mit anderen Theaterbegeisterten eine Geschichte zu erfinden und die Bühne zu erobern. Du lernst, was Theater alles sein kann – von Kostümen bis zur großen Aufführung, bei der ihr das Publikum begeistert. Ob Anfänger*in oder Bühnentalent: Hier zählt der Spaß am Spielen!
Anmeldung bei:
Anna Lena Friedrichs
Tel. 05241 864-148
Annalena.Friedrichs[at]guetersloh.de
Montag, 03. November 2025, 19.30 Uhr
Theater, Skylobby
Das Blaue Sofa mit Cellistin Raphaela Gromes
Ariane Binder (Moderation)
Raphaela Gromes (Lesung und Violoncello), Julian Riem (Klavier)
Am 3. November wird es musikalisch auf dem Blauen Sofa im Theater Gütersloh. Die gefeierte Star-Cellistin Raphaela Gromes stellt ihr Buch „Fortissima!“ (Goldmann) vor – eine leidenschaftliche Hommage an vergessene Komponistinnen der Musikgeschichte. Gemeinsam mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka begibt sie sich auf eine spannende Spurensuche nach Künstlerinnen wie Amy Beach, Florence Price oder Henriëtte Bosmans, deren Leben und Werk lange im Schatten standen.
Im Gespräch gewährt Gromes tiefgehende Einblicke in ihre Recherche und ihr eigenes Leben als Musikerin. Eine Lesung aus dem Buch und musikalische Beiträge am Klavier ergänzen den Abend und geben einen vielfältigen Einblick in das Leben und Werk der vorgestellten Komponistinnen.
Raphaela Gromes ist renommierte Cellistin und seit 2016 Exklusivkünstlerin bei Sony Classical. Ihre Alben erschienen ausnahmslos in den Top 10 der deutschen Klassik Charts und wurden u.a. mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem OPUS KLASSIK und dem Diapason d’Or ausgezeichnet. Sie tritt regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin in den wichtigsten Konzertsälen Europas und Asiens auf und ist auch beliebte, regelmäßige Gesprächspartnerin in den großen Talkshowformaten. Im Februar 2023 erschien ihre CD „Femmes“, auf der sie 24 Komponistinnen quer durch die Musikgeschichte interpretiert. Im September 2025 erscheint bei Sony das Folgealbum. Es trägt, wie das Buch, den Titel „Fortissima!“.
Das Blaue Sofa gehört zu den langlebigsten und erfolgreichsten Literaturformaten im deutschsprachigen Raum und ist Teil der „Culture@Bertelsmann“-Aktivitäten. Diese Aktivitäten spiegeln das kulturelle Engagement von Bertelsmann wider und tragen durch Ausstellungen, Veranstaltungen, Lesungen und Konzerte zum Erhalt des europäischen Kulturerbes bei. Das Blaue Sofa in Gütersloh wird von Bertelsmann im Rahmen des Kultursponsorings ermöglicht. Veranstalter ist das Theater Gütersloh. Alle Einnahmen der Veranstaltungen kommen dem Theater zugute.
Mit freundlicher Unterstützung durch Bertelsmann
Dienstag, 04. November 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Theaterspionage
Spielclub 13+
Jeweils dienstags bis Juli 2026
Leitung: Anna Lena Friedrichs
Für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahre
Hast du Lust, auf der Bühne richtig was zu bewegen? Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam entwickeln wir über die Spielzeit hinweg eine eigene Inszenierung – und du hast natürlich ein Wörtchen mitzureden, worum es dabei geht. Ob packend, witzig oder tiefgründig: Deine Ideen stehen im Mittelpunkt. Der Spielclub ist der ideale Ort, wenn du Lust hast, Theater zu spielen, neue Seiten an dir selbst zu entdecken, richtig aus dir herauszukommen, wenn du voller Ideen steckst oder gemeinsam mit anderen einen kreativen Prozess erleben möchtest. Vorerfahrungen musst du nicht mitbringen.
Anmeldung bei:
Anna Lena Friedrichs
Tel. 05241 864-148
Annalena.Friedrichs[at]guetersloh.de
Mittwoch, 05. November 2025, 10.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Kindertheater
Verrücktes Glück – Ein Nicht Ganz Perfektes Kinderkonzert
Konrad Müller (Trompete), Hannes Oblasser (Trompete), Matthias Krön (Horn), Andreas Oblasser (Posaune), Fabian Heichele (Tuba)
munich brass connection
Für Kinder ab 7 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)
Der Hirte Matthias sucht Abwechslung von seinem eintönigen Leben. Gemeinsam mit den ehemaligen Zirkustrompetern Piff und Paff, dem Instrumentenhändler Herbert und dem Geschichtenerzähler Fabian geht er auf Reisen, um Menschen in musikalischen Notsituationen zu helfen. Unglücklicherweise geraten sie dabei in die Fänge des mächtigen Königs Frissmeinnicht. Doch da hat Matthias eine verrückte Idee…
Die „munich brass connection“ erzählt mit ihrem musikalischen Märchen eine Geschichte von Gemeinschaft und Freundschaft. Mit Trompeten, Alphorn, Waldhorn, Posaune und Tuba werden die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine Welt entführt, die ohne Musik nicht funktionieren würde; Musik als Sprache, als Heilmittel, als Energiequelle, als Sinnstifter.
Mittwoch, 05. November 2025, 20.00 Uhr
Theater, Theatersaal
Jazz in Gütersloh
Emil Brandqvist Trio
Emil Brandqvist (Schlagzeug), Tuomas Turunen (Piano), Max Thornberg (Bass)
Das „Emil Brandqvist Trio“ spielt in der Top-Liga europäischer Piano-Jazz-Formationen. Mit ihrem letzten Album sind sie bis auf Platz zwei der Deutschen Jazz-Charts vorgedrungen und wurden 2024 mit einem Special Award für 50 Millionen Streams ihrer Erfolgsstücke ausgezeichnet, einer für das Genre „Instrumentaljazz“ ausgesprochen selten erreichten Marke. Für ihr aktuelles Album haben die drei Skandinavier auf Gäste verzichtet und ihren bei den Fans so beliebten Mix aus prägnanten Melodien und sehr komplexen Arrangements im Studio nur als Trio eingespielt, wobei alle drei Bandmitglieder auch kompositorisch in Erscheinung treten. Dieses Programm ist ein weiterer Höhepunkt in der Vita des mittlerweile über zehn Jahre erfolgreichen skandinavischen Trios.
Freitag, 07. November 2025, 19.30 Uhr
Samstag, 08. November 2025, 19.30 Uhr
Theater, Theatersaal
Finale
Ein neues Stück von Familie Flöz
Eine Produktion von Familie Flöz in Koproduktion mit dem Theaterhaus Stuttgart, Theater Duisburg, Stadttheater Schaffhausen
Uraufführung
Stückentwicklung: Fabian Baumgarten, Lei-Lei Bavoil, Vasko Damjanov, Anna Kistel, Almut Lustig, Hajo Schüler, Mats Süthoff, Regie, Masken: Hajo Schüler, Bühne: Stéphane Laimé, Kostüme: Mascha Schubert, Komposition: Vasko Damjanov, Musik, Sound: Vasko Damjanov, Almut Lustig & Ensemble, Lichtgestaltung: Reinhard Hubert
Es spielen: Fabian Baumgarten, Lei-Lei Bavoil, Vasko Damjanov, Almut Lustig, Mats Süthoff
Familie Flöz bringt seit vielen Jahren Menschen in aller Welt zum Lachen, Staunen, Weinen und Nachdenken – und das meistens, ohne dass ein einziges Wort gesprochen wird. Die Gesichter der Schauspielerinnen und Schauspieler bleiben verborgen hinter stummen Masken, die starr sind und doch faszinierend lebendig werden. Doch woher kommt dieses Leben? Studien zeigen, dass sich der Herzschlag der Zuschauenden im Theater aneinander angleicht. Was wäre, wenn das Publikum selbst das Herz des Theaters ist? Wenn es als heimlicher Erzähler die Geschichten, die auf der Bühne entstehen, mitschreibt? Dann läge der wahre Reichtum des Theaters darin, etwas zu erschaffen, das den individuellen Standpunkt aller Beteiligten – Akteuren wie Zuschauenden – übersteigt.
Im Jahr 2025 feiert die Berliner Compagnie ihr 30jähriges Jubiläum. Höchste Zeit also für eine Hommage an ihr Publikum. „Finale“ ist ein „typisches“ Stück von Familie Flöz – mit einer liebevollen Erzählerin, drei verflochtenen Geschichten, zahlreichen Figuren und einem tiefgründigen doppelten Boden. Es feiert das Theater als Ort der Begegnung und des kollektiven Geschichtenerzählens.
Sonntag, 09. November 2025, 11.00 – 12.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Kindertheater
Fidolino – Kombiniere, eine Haydn-Arbeit!
Die Suche nach dem verlorenen Ton
Konzertgeschichten für Kinder
Leitung, Konzept, Moderation: Claudia Runde
Für Kinder von 4 – 7 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)
Violine, Violoncello, Gitarre, Klavier
Detektivin Schnüffelhorch hat eine schwierige und sehr ungewöhnliche Aufgabe zu meistern, eine wirkliche Haydn-Arbeit: Zupfine Streicherzart, die berühmte Geigenvirtuosin, hat einen Ton verloren. Plötzlich schweigt die Geige! Nun gilt es zu kombinieren: Wo könnte sich der Ton versteckt halten? Schnüffelhorch macht sich auf den Weg und trifft große und kleine Instrumente mit Saiten, Tasten und Klappen. Ein Konzert zum Hören, Suchen und Mitraten für kleine Detektive und erwachsene Spurensucher.
Sonntag, 09. November 2025, 18.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Panoramamusik
Orchester im Treppenhaus
Moritz Ter Nedden (Violine), Henriette Otto (Violine), Yannick Hettich (Viola), Thomas Posth (Violoncello)
Dein persönliches Notfallkonzert
Auf Notfälle aller Art geht das „Orchester im Treppenhaus“ musikalisch ein. Wer möchte, kann die eigenen kleineren oder größeren Notfälle vom Treppenhaus-Streichquartett ganz individuell mit einer KlassikInfusion behandeln lassen – oder einfach im Publikum an diesem berührenden Konzerterlebnis teilhaben. Das „Orchester im Treppenhaus“ arbeitet seit einigen Jahren an einem erweiterten Konzertbegriff. Mit spielerischem Forschungstrieb untersucht es die Grenzen der Live-Situation, öffnet Türen zu neuen Hörerlebnissen, intimen Momenten und überraschenden Inhalten. Das vielfach preisgekrönte 20-köpfige Ensemble ist einer der führenden Vertreter der innovativen Klassikszene in Europa und spielt nun in Quartettbesetzung erstmals in Gütersloh.
Donnerstag, 13. November 2025, 15.00 – 17.30 Uhr
Theater, Studiobühne
Vorbereitungsworkshop für Lehrkräfte
Zur Vorbereitung auf das „Orchesterkonzert für Grundschulen“ am 09. März 2026
Anmeldung bei:
Anna Lena Friedrichs
Tel. 05241 864-148
Annalena.Friedrichs[at]guetersloh.de
Freitag, 14. November 2025, 11.00 – 12.20 Uhr und 19.30 – 20.50 Uhr
Theater, Theatersaal
Jugendtheater/Theater-Stärkung
Die Nibelungen
Von Rüdiger Pape
COMEDIA Theater Köln/Weiterspielen Productions
Für Zuschauer ab 10 Jahre
Die handelnden Personen sind König Gunther, Hagen von Tronje, Prinzessin Krimhild, Königin Brunhilde von Island – und natürlich Siegfried.
Der Held, erwählt aus hunderten Bewerbern als Gatte für Krimhild, ausgestattet mit Tarnkappe und unbesiegbarem Schwert, verhilft seinem neuen Freund König Gunther zu Liebesglück und stürzt ihn zugleich ins Verderben. Denn nur durch Täuschung gelingt es Gunther, Königin Brunhilde zu besiegen und als Braut heimzuführen. Als der Schwindel offenbar wird, nimmt das Unheil seinen Lauf.
Samstag, 15. November 2025, 19.30 – 21.40 Uhr
Theater, Theatersaal
Das Mädchen aus dem goldenen Westen
Oper von Giacomo Puccini in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Landestheater Detmold
Musikalische Leitung: Per-Otto Johansson, Regie: Kay Link, Bühne: Katrin Hieronimus, Kostüme: Jule Dohrn-van Rossum, Chor: Francesco Damiani
Im Rahmen der Ausstellung „Opera Meets New Media – Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“
Minnie ist die einzige Frau an einem Ort, an dem die Sehnsucht nach Reichtum und Ruhm den rauen, harten Ton überlagert. Sie betreibt eine Bar und wird von allen Männern verehrt. Insbesondere Sheriff Jack Rance ringt um Minnies Gunst. Doch sie lässt ihn knallhart abblitzen: Sie glaubt noch immer an die eine große Liebe. Da betritt ein Fremder die Bar, der sich als „Johnson aus Sacramento“ ausgibt. Er und Minnie kennen sich von früher und unübersehbar knistert es zwischen den beiden. Jack Rance wird rasend vor Eifersucht, und als klar wird, dass „Johnson“ in Wirklichkeit der Räuber Ramerrez ist, auf den ein Kopfgeld angesetzt ist, geht es schnell um Leben und Tod. Mit „La Fanciulla del West“ schuf Puccini eine mitreißende Kombination aus hochemotionalem Liebesdrama und packendem Western, für ihn selbst „die beste Oper, die ich jemals geschrieben habe“.
„Die Premiere der Oper ‚Das Mädchen aus dem goldenen Westen‘ unter der kreativen Regie von Kay Link brachte das Publikum zum Staunen und zum Mitdenken. Es riss schließlich zu begeisterten Ovationen ob der grandiosen Leistung des gesamten Ensembles hin.“ (Lippische LandesZeitung)
Mit großzügiger Unterstützung von Bertelsmann
Sonntag, 16. November 2025, 14.00 – 18.00 Uhr
Theater, Skylobby
Theater Extra
Spielen im Theater
Spielenachmittag über den Dächern von Gütersloh
Wenn im Theater „gespielt“ wird, dann ist der Ort des Geschehens meistens die Bühne. An diesem Nachmittag verwandeln wir die Skylobby in eine Spielstätte – für Brett und Gesellschaftsspiele!
Nach der gelungenen „Premiere“ in der letzten Spielzeit wird „Spielen im Theater“ fortgesetzt. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Spieleladen „Wolpertinger“, der eine vielfältige Auswahl an Spielen zur Verfügung stellen wird. Kurzweilige Würfel oder Kartenspiele, Strategiespiele, klassische Favoriten, moderne Geheimtipps – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Es können natürlich auch eigene Spiele mitgebracht werden. Menschen ab sechs Jahren in jeder Konstellation sind herzlich dazu eingeladen, im Theater in die Welt der Spiele einzutauchen und einen schönen Nachmittag zu verbringen.
Information
Anna Lena Friedrichs | Telefon 05241 864-148
annalena.friedrichs[at]guetersloh.de
Sonntag, 16. November 2025, 19.30 – 20.45 Uhr
Theater, Studiobühne
Taschentheater
Deutschland. Ein Wintermärchen
Von Heinrich Heine
Theater Ansbach
Regie und Bühne: Frank Siebenschuh, Kostüme: Christina Wachendorff, Frank Siebenschuh, Bühnenbau: Heinrich Hesse
Es spielt: Robert Arnold
Nach Jahren im Exil kehrt Heinrich Heine 1843 nach Deutschland zurück, um seine Mutter zu besuchen und seinen Verleger zu sehen. Aus dieser Reise ist eines der wohl bekanntesten Gedichte in deutscher Sprache entstanden. „Deutschland. Ein Wintermärchen“ ist nicht einfach nur eine Reisebeschreibung, es ist eine humoristische, philosophische und kluge Betrachtung eines Deutschlands, das von Kleinstaaterei und vom preußischen Militarismus geprägt ist. Es zeigt die Schwächen und Stärken eines Landes aus der vertrauten Außensicht eines Rückkehrers. Sofort nach Erscheinen verboten, von den Nationalsozialisten verbrannt, blieb diese bedeutende Dichtung lange Zeit verpönt.
Die Problemfelder, die Heines Epos aufreißt, sind gerade hochaktuell: Heimatlosigkeit, Antisemitismus, Deutschtümelei, Totalitarismus. Aber eben auch die Liebe zur Heimat und der feste Glaube, dass es ein besseres Land werden kann.
„Das Theater Ansbach bringt ‚Deutschland. Ein Wintermärchen‘ auf die Bühne: bildkräftig, musikgesättigt, bitter, komisch, ernst, gespickt mit pfeilgeraden Querverweisen in die Gegenwart. 180 Jahre ist Heinrich Heines satirisches Vers-Manifest alt und immer noch steckt viel Gegenwart darin.“ (Fränkische Landeszeitung)
Dienstag, 18. November 2025, 18.30 – 19.30 Uhr
Theater, Theatersaal
Klangkosmos Weltmusik
Toasaves
Tristan Driessens (Oud), Raphael De Cock (Gaita, Sibirische Zither), Harald Bauweraerts (Percussion, Drehleier), Miriam Encinas Lafitte (Rahmentrommel, Flöte, Dilruba)
Flämische Lieder aus der Kulturmetropole Antwerpen | Belgien
„Toasaves“ ist ein Projekt aus Belgien, das Musiker mit unterschiedlich musikalischem Hintergrund unter der künstlerischen Leitung von Tristan Driessens zusammenbringt, der ein Spezialist für traditionelle flämische Lieder ist. „Toasaves“ bedeutet im Dialekt von Antwerpen „Heimathafen“. Die Musiker beziehen ihre Inspiration aus den vielfältigen Einflüssen, die sich in der Geschichte der Stadt widerspiegeln. Der Antwerpener Dockhafen an der Trichtermündung der Schelde ist nach Rotterdam der zweitgrößte Hafen Europas. Schon früh war die Stadt ein globaler Treffpunkt für Händler: Im 15. und 16.Jahrhundert war Antwerpen zeitweise die wichtigste Handelsmetropole Europas und zog als Kulturmetropole Maler wie Peter Paul Rubens an.
Mit Unterstützung von Bürgerstiftung Gütersloh
Donnerstag, 20. November 2025, 19.30 Uhr
Theater, Skylobby
Peter Jordan
Kein schöner Land
Lesung und Gespräch
Vater war im Krieg – Sohn spielt Nazis: Unsere ambivalente Geschichte
Peter Jordan sagt von sich selbst, es gebe keinen Tag, an dem er nicht an Krieg und Shoah denke. Der 1967 geborene Schauspieler ringt bis heute um ein für ihn richtiges Verhältnis zur deutschen Kultur. In den jungen Jahren galt ihm, wie vielen seiner Generation, alles Deutsche als verdächtig und muffig. Doch mit der Geburt seines Kindes stellte sich die Aufgabe, das Eigene zu benennen und zu vermitteln.
›Kein schöner Land‹ ist ein autobiographischer, erzählender Text von hoher Aktualität, denn die Frage, was Deutschland ist und sein kann, wird im Inneren von Rechtsradikalen und auch international mit zunehmender Schärfe gestellt. Klar ist: Wegducken können wir uns nicht mehr. Peter Jordan wagt eine so persönliche wie angstfreie Antwort.
Der preisgekrönter Schauspieler Peter Jordan schreibt über sein Verhältnis zu Deutschland und zur deutschen Kultur 1967 in Dortmund geboren, zählt er zu den beliebtesten deutschen Schauspielern, mit festen Rollen in ›Babylon Berlin‹, ›Achtsam morden‹ und im ›Tatort‹. Außerdem ist er in nationalen und internationalen TV- und Kinoproduktionen zu sehen, so in ›Wannseekonferenz‹ und ›Nuremberg‹, wo er an der Seite von Russell Crowe Karl Dönitz spielt. Krieg und Holocaust beschäftigen ihn, seit er erfahren hat, dass sein Vater Panzersoldat war und ein Onkel aus Stalingrad nicht heimgekehrt ist.
Vorverkauf: Buchhandlung Markus, Kartenbestellung per E-Mail unter: vorstand[at]theater-guetersloh.de
Eine Veranstaltung des Fördervereins Theater in Gütersloh e.V.
Freitag, 21. November 2025, 19.30 – 21.40 Uhr
Samstag, 22. November 2025, 19.30 – 21.40 Uhr
Theater, Theatersaal
Changes
Von Maja Zade
Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin
Uraufführung
Regie: Thomas Ostermeier, Bühne: Magda Willi, Kostüme: Nehle Balkhausen, Musik: Sylvain Jacques, Video: Sébastien Dupouey, Lichtdesign: Erich Schneider
Es spielen: Jörg Hartmann, Anna Schudt
Berlin, am Morgen, eine Küche. Nina und Mark, die seit über 20 Jahren ein Paar sind, besprechen beim gemeinsamen Frühstück den vor ihnen liegenden Tag. Nina ist Abgeordnete und arbeitet neben ihren vielen anderen Verpflichtungen intensiv daran, eine marode Frauennotunterkunft vor der Schließung zu bewahren. Mark war früher erfolgreicher Wirtschaftsanwalt, hat aber nach einem Burnout auf Grundschullehrer umgesattelt und kämpft darum, sich in seinem neuen Beruf zurechtzufinden. Am Abend, als sich Nina und Mark wieder zuhause begegnen, haben die Erlebnisse des Tages sowohl sie beide als auch ihre Beziehung zueinander verändert. „changes“ ist ein Stück über die Schwierigkeit, die Welt zum Besseren zu verändern, und die Anstrengung, sich selbst dabei nicht zu verlieren. Welche Kompromisse kann man eingehen, ohne sich zu kompromittieren?
„Thomas Ostermeier ist mit zwei ‚Tatort‘Stars ein wahrer Bühnen-Hit gelungen: In gut bürgerlichem Neubiedermeier spielen Jörg Hartmann und Anna Schudt den Alltag eines Ehepaares. Der inszenatorische Kniff von Regisseur und Schaubühnen-Intendant ist, dass Hartmann und Schudt auch die 21 Rollen übernehmen, auf die das Paar im Laufe des Tages trifft. Im rasenden Tempo werden die Kostüme gewechselt: Beeindruckend!“ (Die Welt)
Mit Unterstützung aus dem Dr. Joachim Bauer Kulturfonds unter dem Dach der Bürgerstiftung Gütersloh
Sonntag, 23. November 2025, 19.00 Uhr
Theater, Skylobby
Swing’in Sky
Mrs. King & Her Jewels
Meike König (Gesang), Marius Labsch (Piano), Frank Rihm (Harp), Andreas Bock (Drums)
Blues, Boogie Woogie, Soul
Andreas Bock, zweimaliger „German Blues Award“Gewinner, präsentiert mit „Mrs. King & Her Jewels“ seine Formation um die charismatische Sängerin Meike König.
Im Stil von Etta James oder Bessie Smith reicht ihr Programm von Blues, Boogie Woogie und Soul bis hin zu Rock’n’Roll. Unter dem Motto „Let the good times roll“ verspricht die Band mit ihrer großen Spielfreude und Energie einen Abend mit bester Laune auf der Bühne und im Publikum.
Dienstag, 25. November 2025, 18.00 – 19.00 Uhr
Theater Gütersloh
Theater Extra
Führung durch das Theater
Bei einer Führung durch das Theater können Besucherinnen und Besucher Wissenswertes zur Entstehung und über den Betrieb dieses besonderen Hauses erfahren und natürlich den Bereich des Gebäudes erkunden, der dem Publikum sonst vorenthalten bleibt.
Eintrittskarten sind zum Preis von 5,– € im Webshop oder bei der Tourist-Information Gütersloh erhältlich. Telefon: (0 52 41) 2 11 36 36
Donnerstag, 13. November 2025, 19.00 – 21.30 Uhr
Dienstag, 25. November 2025, 19.00 – 21.30 Uhr
Theater, Theatersaal
Theater Extra
Vox Rindvieh
200 Jahre Gütersloh – und wie lange müssen wir noch?
Die Comedyshow zum Stadtjubiläum mit Matthias Borner, Jan Furtwängler und Andreas Neuhaus
Vox Rindvieh ist wieder da! Mehr als 20 Jahre nach ihrem Bühnenprogramm „Gütersloh! Gütersloh! Gütersloh!“ haben die drei Lokalmatadore Matthias Borner, Jan Furtwängler und Andreas Neuhaus wieder als Comedygruppe zusammengefunden und werfen erneut einen lokalpatriotisch-selbstironischen Blick auf ihre Heimatstadt.
So darf sich das Publikum auf zwei Stunden blühenden Blödsinns freuen, auf überwiegend neue Pointen und viele Songs, die bei der Wahl zur offiziellen Stadthymne aus unerklärlichen Gründen unberücksichtigt blieben („Pumpernickel und Musik“), dargeboten in einer multimedialen Jubiläumsshow, deren Gags wie Gütersloh sind: gar nicht mal sooo schlecht.
Nach dieser Comedyshow voller Witze, Videos, Lieder und Live-Schalten kann man gar nicht anders, als dem Vox-Rindvieh-Motto zuzustimmen: „Gütersloh ist ein Gefühl!“
Donnerstag, 27. November 2025, 19.30 – 22.00 Uhr
Theater, Theatersaal
Schatten über dem Nichts
Musikalische Lesung mit Schauergeschichten und Märchen der Schwarzen Romantik
Mit Katharina Thalbach & The Beauty of Gemina Acoustic feat. Stefania Verità (Violoncello)
Idee, Konzept und künstlerische Bearbeitung: Alexandra Furler-Seefisch
Etliche Gruselgeschichten der Weltliteratur entstammen der Epoche der Romantik und oftmals waren Friedhöfe, Ruinen, dunkle Wälder und stürmische Meere Schauplätze und Motive in Kunst und Literatur. Mit Vampiren und Gespenstern, bösen Stiefmüttern und Dämonen gab die Schauerromantik dem Grotesken und Schrecklichen eine erhabene Schönheit und tauchte ein in die Nachtseiten der menschlichen Seele. Von Bram Stoker, Edgar Allan Poe bis zu Heinrich Heine lassen die Ausnahmeschauspielerin Katharina Thalbach und die musikalischen Ästheten der Melancholie Spukgestalten und Geschichten der Schwarzen Romantik auferstehen.
Der charismatische Sänger und Songwriter Michael Sele feiert mit seiner Band „The Beauty of Gemina Acoustic“ seit Jahren internationale Erfolge. Mit seinen Songs und Kompositionen bewegt er sich gekonnt zwischen den Welten: Dichte, hypnotische Sounds zelebrieren eine Musik voll dunkler Eleganz, die doch eine warme und berührende Vertrautheit schafft. Begleitet wird er von der international präsenten Cellistin Stefania Verità.
„Für einen unvergesslichen Abend hatten Thalbach und Sele nebst Cellistin mit der Kombination aus Lesung und Musik gesorgt. Entsprechend dankte es das Publikum mit Standing Ovations.“ (Die Rheinpfalz)
Freitag, 28. November 2025, 19.30 – 21.45 Uhr
Theater, Theatersaal
Was war und was wird
Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Hamburger Kammerspiele
Uraufführung
Regie und Bühne: Sewan Latchinian, Kostüme: Celina Blümner
Es spielen: Stephan Benson, Alexa Harms, Nina Kronjäger
Ein Ehepaar in der Mitte des Lebens, die Kinder sind fast aus dem Haus, spielt seine eigene Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch. Dabei stellen sich Fragen von existenzieller, berührender, tragikomischer Wucht. Hat man vielleicht aneinander oder gar am eigenen Leben vorbeigelebt? Was wäre gewesen, hätte man andere Wege eingeschlagen, andere Entscheidungen getroffen? „Was war und was wird“ ist ein witziges und aberwitziges Stück Gegenwartsliteratur des meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker-Duos Lutz Hübner und Sarah Nemitz, geschrieben für die Hamburger Kammerspiele.
„Dieser Theaterabend ist ein Ereignis. Man staunt, schüttelt mit dem Kopf, ist berührt und wird nachdenklich.“ (NDR 90,3)
„Das Alter der beiden Akteure entspricht in etwa dem der Autoren, dem Ehepaar Sarah Nemitz und Lutz Hübner. Und sie verlangen ihren Protagonisten einiges an Verwandlung ab. Nina Kronjäger und insbesondere Stephan Benson sind darin großartig. Nach zweieinhalb Stunden spendet das Publikum begeisterten Applaus.“ (Die Deutsche Bühne)
Samstag, 29. November 2025, 19.30 – 20.50 Uhr
Theater, Theatersaal
Stahltier
Ein Exorzismus in Memoriam Willy Otto Zielke
Schauspiel von Albert Ostermaier
Théâtre National du Luxembourg / Renaissance-Theater Berlin
Uraufführung
Regie: Frank Hoffmann, Bühne: Christoph Rasche, Kostüme: Jasna Bosnjak, Musik: René Nuss, Videodesign: Sebastian Pirchner
Es spielen: Wolfram Koch, Jacqueline Macaulay
Mit Fragen der Kunst und der Freiheit des Künstlers in einer Diktatur setzt sich Albert Ostermaier, der zu den meistgespielten deutschsprachigen Dramatikern gehört, auseinander. Die Handlung beginnt 1935 in einem Filmvorführraum des Reichspropagandaministeriums. Illustriert mit historischen Filmausschnitten und Live-Videos entwickeln sich ein explosiver Machtkampf zwischen zwei großen Manipulatoren sowie die leider wahre Geschichte ihres Opfers. Ein Mann und eine Frau kommen Hand in Hand auf die Bühne. Sie ist die ambitionierte Filmregisseurin Leni Riefenstahl, er ist Joseph Goebbels, der Reichsminister für Propaganda. Gemeinsam wollen sie den von ihm verbotenen Tonfilm „Das Stahltier“ ansehen, der zum 100. Jahrestag der Reichsbahn von dem 32 jährigen avantgardistischen Fotografen, Drehbuchautor, Kameramann und Regisseur Willy Otto Zielke gedreht wurde. Die geltungssüchtige Filmregisseurin wittert durch das Treffen mit Goebbels die Chance, ihre ehrgeizig verfolgte Filmkarriere entscheidend voranzutreiben. Sie lässt sich auf ein gefährliches Spiel mit dem Minister ein.
„Ein starker, eindringlicher Abend, der mit wenigen Mitteln auskommt und doch ein Maximum an Assoziationen weckt.“ (Berliner Morgenpost)
Sonntag, 30. November 2025, 11.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 16.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Kindertheater
Murmels Reise
Erzähltheater mit Figuren und Objekten
T-Werk
Für Kinder ab 4 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)
Murmel sollte längst Winterschlaf halten wie die ganze große Murmeltierfamilie. Aber einmal aufgewacht, erscheint es ihm spannender, sich auf eine Entdeckungsreise zu fremden Orten und Landschaften zu begeben. Doch der Weg ist voller Gefahren, und der kleine Ausreißer braucht nicht nur schlaue Ideen, sondern auch Freunde und etwas Glück, um im Frühjahr wieder rechtzeitig zurück zu sein.
„Murmels Reise“ ist eine Einladung, die Welt auf spielerische Weise mit neuen Augen zu entdecken. Mit einer wandelbaren Bühne und mit vielen visuellen Überraschungen werden die Abenteuer des kleinen Murmeltiers erzählt.
Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de
Kartenservice
Gütersloh Marketing GmbH
Berliner Straße 63
33330 Gütersloh
Telefon 05241 21136-36
E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de
Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de