Sich im Alltag sicher fühlen – das ist nicht für alle selbstverständlich. Mit dem neuen Projekt „Wir helfen – gemeinsam sicher im Alltag“ setzt die Stadt Harsewinkel gemeinsam mit den örtlichen Gewerbetreibenden ein sichtbares Zeichen für Solidarität, Achtsamkeit und gegenseitige Unterstützung. Ziel des Projekts ist es, hilfesuchenden Personen im öffentlichen Raum einen verlässlichen, niedrigschwelligen Anlaufpunkt zu bieten.
Dazu werden lokale Geschäfte, Betriebe und Einrichtungen eingeladen, sich zu beteiligen. Sie erhalten einen gut sichtbaren Aufkleber mit dem Projektlogo, der in das Schaufenster oder an den Eingang geklebt wird. Dieses Zeichen signalisiert: Hier finden Menschen Hilfe Orientierung und ein offenes Ohr. Ob Kinder, die sich unwohl fühlen, Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung benötigen, oder Personen in einer unangenehmen Situation – die teilnehmenden Orte bieten einen sicheren Platz und helfen dabei, Hilfe zu organisieren oder einfach kurz Schutz und Unterstützung zu finden. „„Manchmal reicht schon eine kleine Geste, um Menschen in Not zu helfen – ein Moment zum Durchatmen, ein Glas Wasser, ein Telefon oder die Möglichkeit, Angehörige oder Rettungskräfte zu erreichen“, schildert Carmen Schlenger, Fachbereichsleiterin des Fachbereichs Bürgerdienste der Stadt Harsewinkel, den Grundgedanken des Projekts.
Zum Start des Projekts werden alle Gewerbetreibenden im Innenstadtbereich von Harsewinkel angeschrieben. Sie erhalten ein Informationsschreiben und den Projektaufkleber, um sich unkompliziert beteiligen zu können. Darüber hinaus kann sich selbstverständlich jede oder jeder Gewerbetreibende in Harsewinkel bei Interesse an der Aktion beteiligen. „Das Projekt lebt von der Gemeinschaft“, betont Carmen Schlenger. „Je mehr Gewerbetreibende mitmachen, desto dichter wird das Netz der Solidarität in unserer Stadt. Jeder Aufkleber steht für Menschlichkeit und Verantwortungsbewusstsein und macht Harsewinkel ein Stück sicherer.“
Die Teilnahme ist freiwillig und unkompliziert. Neben dem gesellschaftlichen Beitrag profitieren die beteiligten Betriebe auch selbst: Sie zeigen soziales Engagement, stärken ihr positives Image und werden Teil eines stadtweiten Netzwerks engagierter Partnerinnen und Partner.
Interessierte Gewerbetreibende, die bislang kein Anschreiben erhalten haben, können sich direkt bei der Stadt Harsewinkel melden. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Projekt. „Mit „Wir helfen – gemeinsam sicher im Alltag“ entsteht in Harsewinkel ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt und Zivilcourage – getragen von Menschen, die nicht wegsehen, sondern helfen“, fasst Carmen Schlenger zusammen.

Auch das Harsewinkeler Rathaus einer dieser Orte, an dem Menschen bei Bedarf niederschwellige Hilfsangebote finden. Der Aufkleber weist gut sichtbar an den Eingängen von Rathaus 1 und Rathaus 2 auf das Projekt hin. Bürgermeisterin Pamela Westmeyer (links) und Carmen Schlenger, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste (rechts), freuen sich auf zahlreiche unterstützende Gewerbetreibende aus und in Harsewinkel.
(Foto: Stadt Harsewinkel)
