Stadthalle
Montag, 10. November 2025, 19.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Adele Tribute „Hometown Glory“ Performed By Natalie Black
Die britische Sängerin Natalie Black begeistert seit 2011 Adele-Fans auf der ganzen Welt – von Hochzeiten über Kreuzfahrten bis hin zu Film- und Fernsehauftritten.
Ihre Show „Hometown Glory“ sollte sich kein Adele-Fan entgehen lassen. Natalies stimmliche und äußerliche Ähnlichkeit mit der Soul-Sängerin macht diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Natalie wird alle beliebten Adele-Songs performen, darunter Hits wie „Set fire to the rain“, „Make you feel my love“, „Someone like you“ und „I drink wine“.
Natalie liebt es, ihr Publikum in die Show mit einzubeziehen. Wenn also ein besonderer Anlass bevorsteht und Sie eine Erinnerung schaffen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Künstlerin, um Ihre Anfrage zu übermitteln.
Mehr Infos unter: www.adele-tribute.net
Dienstag, 11. November 2025, 20.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Hogwarts Magic Symphony
Willkommen zu einem Abend voller musikalischer Magie – „Hogwarts Magic Symphony“.
Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt von Harry Potter mit dem symphonischen Orchester Lords of the Sound, das die unvergesslichen musikalischen Höhepunkte aus allen Teilen der legendären Filmsaga zum Leben erweckt.
„Hogwarts Magic Symphony“ ist mehr als nur ein Konzert.
Es ist eine Reise in eine Welt, in der jeder Ton von Magie durchdrungen ist und jeder Besucher Teil eines unvergesslichen Erlebnisses wird. Erleben Sie einen Abend voller Musik, Zauberei und fantastischer Abenteuer.
Die Musik, die die spannendsten Szenen der Filme begleitet hat – vom ersten Ausflug im Hogwarts-Express bis zu den epischen Kämpfen gegen die dunklen Mächte – erklingt in einer neuen, lebendigen Interpretation. Spüren Sie jeden Akkord, jede Note, als wären Sie selbst Teil der magischen Welt.
Doch das ist noch nicht alles. Ein visuelles Showkonzept mit eindrucksvollen Licht- und Spezialeffekten sorgt für eine einzigartige Atmosphäre und verstärkt den Zauber dieses besonderen Abends. Zudem erwarten Sie viele Überraschungen, die dieses Erlebnis wirklich unvergesslich machen. Vielleicht erscheint sogar Professor Dumbledore höchstpersönlich, um diesen magischen Abend mit Ihnen zu teilen.
Donnerstag, 13. November 2025, 20.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Bernd Stelter
Reg’ dich nicht auf. Gibt nur Falten!
Worüber regen wir uns nicht alles auf? Über das Knöllchen an der Windschutzscheibe, die langsame Kassiererin an der Supermarkt-kasse, über die Bundesregierung und über das Wetter.
Worüber regen wir uns nicht alles auf? Über das Knöllchen an der Windschutzscheibe, die langsame Kassiererin an der Supermarkt-kasse, über die Bundesregierung und über das Wetter. Wenn wir uns ärgern, wenn wir zornig sind, dann gräbt sich die Glabellafalte zwischen den Augenbrauen tief in unsere Haut. Deswegen heißt sie ja auch so: Zornesfalte. Und das sieht dann jeder.
Wenn wir lachen, verbessert sich unser Hautbild. Mit einem Lächeln im Gesicht werden wir für unsere Mitmenschen attraktiver. Das andere Geschlecht fühlt sich zu uns hingezogen. Und Lachen ist gesund. Die Lunge wird trainiert, das Gehirn kriegt eine Sauerstoffdusche.
„Reg’ dich nicht auf. Gibt nur Falten!“ ist das neue Programm von BERND STELTER. Es gibt eine Menge zu Lachen. In zwei Stunden werden Falten geglättet, das Hautbild verbessert und die Mundwinkel nach oben gezogen. Es ist quasi eine Zwei-Stunden-Beautybehandlung ganz ohne Botox und lästige Schönheitschirurgen.
Sonntag, 16. November 2025, 17.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Symphonisches Blasorchester der Feuerwehr Gütersloh
Herbstkonzert – Film ab!
Großes Kino mit dem Symphonischen Blasorchester der Feuerwehr Gütersloh
Licht aus, Ohren auf und „Film ab!“ heißt es am Sonntag, 16. November 2025, um 17.00 Uhr in der Stadthalle Gütersloh. Das Symphonische Blasorchester und das Vororchester der Feuerwehr Gütersloh unter der Leitung von Daniel Reichert laden zu einem Konzert mit den größten Meisterwerken der Filmmusik ein. Die magischen Klangwelten aus „Harry Potter“, der spannungsgeladene Sound von „James Bond“, unverwechselbare Filmmelodien (u.a. „Das Boot“ und „Tatort“) von Klaus Doldinger oder die jazzige Leichtigkeit gepaart mit viel Gefühl aus „La La Land“ – dies alles und vieles mehr erwartet Sie!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen ein unvergessliches Konzerterlebnis!
VVK-Stellen
Musikgalerie am Dreiecksplatz, Königstr. 25
Lotto Wittenstein, Neuenkirchener Str. 52
Zweirad Linnenkamp, Neuenkirchener Str. 224
und bei alle Orchestermitgliedern
Theater
Donnerstag, 13. November 2025, 15.00 – 17.30 Uhr
Theater, Studiobühne
Vorbereitungsworkshop für Lehrkräfte
Zur Vorbereitung auf das „Orchesterkonzert für Grundschulen“ am 09. März 2026
Anmeldung bei:
Anna Lena Friedrichs
Tel. 05241 864-148
Annalena.Friedrichs[at]guetersloh.de
Donnerstag, 13. November 2025, 19.00 – 21.30 Uhr
Theater, Theatersaal
Theater Extra
Vox Rindvieh
200 Jahre Gütersloh – und wie lange müssen wir noch?
Die Comedyshow zum Stadtjubiläum mit Matthias Borner, Jan Furtwängler und Andreas Neuhaus
Vox Rindvieh ist wieder da! Mehr als 20 Jahre nach ihrem Bühnenprogramm „Gütersloh! Gütersloh! Gütersloh!“ haben die drei Lokalmatadore Matthias Borner, Jan Furtwängler und Andreas Neuhaus wieder als Comedygruppe zusammengefunden und werfen erneut einen lokalpatriotisch-selbstironischen Blick auf ihre Heimatstadt.
So darf sich das Publikum auf zwei Stunden blühenden Blödsinns freuen, auf überwiegend neue Pointen und viele Songs, die bei der Wahl zur offiziellen Stadthymne aus unerklärlichen Gründen unberücksichtigt blieben („Pumpernickel und Musik“), dargeboten in einer multimedialen Jubiläumsshow, deren Gags wie Gütersloh sind: gar nicht mal sooo schlecht.
Nach dieser Comedyshow voller Witze, Videos, Lieder und Live-Schalten kann man gar nicht anders, als dem Vox-Rindvieh-Motto zuzustimmen: „Gütersloh ist ein Gefühl!“
Freitag, 14. November 2025, 11.00 – 12.20 Uhr und 19.30 – 20.50 Uhr
Theater, Theatersaal
Jugendtheater/Theater-Stärkung
Die Nibelungen
Von Rüdiger Pape
COMEDIA Theater Köln/Weiterspielen Productions
Für Zuschauer ab 10 Jahre
Die handelnden Personen sind König Gunther, Hagen von Tronje, Prinzessin Krimhild, Königin Brunhilde von Island – und natürlich Siegfried.
Der Held, erwählt aus hunderten Bewerbern als Gatte für Krimhild, ausgestattet mit Tarnkappe und unbesiegbarem Schwert, verhilft seinem neuen Freund König Gunther zu Liebesglück und stürzt ihn zugleich ins Verderben. Denn nur durch Täuschung gelingt es Gunther, Königin Brunhilde zu besiegen und als Braut heimzuführen. Als der Schwindel offenbar wird, nimmt das Unheil seinen Lauf.
Samstag, 15. November 2025, 19.30 – 21.40 Uhr
Theater, Theatersaal
Das Mädchen aus dem goldenen Westen
Oper von Giacomo Puccini in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Landestheater Detmold
Musikalische Leitung: Per-Otto Johansson, Regie: Kay Link, Bühne: Katrin Hieronimus, Kostüme: Jule Dohrn-van Rossum, Chor: Francesco Damiani
Im Rahmen der Ausstellung „Opera Meets New Media – Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“
Minnie ist die einzige Frau an einem Ort, an dem die Sehnsucht nach Reichtum und Ruhm den rauen, harten Ton überlagert. Sie betreibt eine Bar und wird von allen Männern verehrt. Insbesondere Sheriff Jack Rance ringt um Minnies Gunst. Doch sie lässt ihn knallhart abblitzen: Sie glaubt noch immer an die eine große Liebe. Da betritt ein Fremder die Bar, der sich als „Johnson aus Sacramento“ ausgibt. Er und Minnie kennen sich von früher und unübersehbar knistert es zwischen den beiden. Jack Rance wird rasend vor Eifersucht, und als klar wird, dass „Johnson“ in Wirklichkeit der Räuber Ramerrez ist, auf den ein Kopfgeld angesetzt ist, geht es schnell um Leben und Tod. Mit „La Fanciulla del West“ schuf Puccini eine mitreißende Kombination aus hochemotionalem Liebesdrama und packendem Western, für ihn selbst „die beste Oper, die ich jemals geschrieben habe“.
„Die Premiere der Oper ‚Das Mädchen aus dem goldenen Westen‘ unter der kreativen Regie von Kay Link brachte das Publikum zum Staunen und zum Mitdenken. Es riss schließlich zu begeisterten Ovationen ob der grandiosen Leistung des gesamten Ensembles hin.“ (Lippische LandesZeitung)
Mit großzügiger Unterstützung von Bertelsmann
Sonntag, 16. November 2025, 14.00 – 18.00 Uhr
Theater, Skylobby
Theater Extra
Spielen im Theater
Spielenachmittag über den Dächern von Gütersloh
Wenn im Theater „gespielt“ wird, dann ist der Ort des Geschehens meistens die Bühne. An diesem Nachmittag verwandeln wir die Skylobby in eine Spielstätte – für Brett und Gesellschaftsspiele!
Nach der gelungenen „Premiere“ in der letzten Spielzeit wird „Spielen im Theater“ fortgesetzt. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Spieleladen „Wolpertinger“, der eine vielfältige Auswahl an Spielen zur Verfügung stellen wird. Kurzweilige Würfel oder Kartenspiele, Strategiespiele, klassische Favoriten, moderne Geheimtipps – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Es können natürlich auch eigene Spiele mitgebracht werden. Menschen ab sechs Jahren in jeder Konstellation sind herzlich dazu eingeladen, im Theater in die Welt der Spiele einzutauchen und einen schönen Nachmittag zu verbringen.
Information
Anna Lena Friedrichs | Telefon 05241 864-148
annalena.friedrichs[at]guetersloh.de
Sonntag, 16. November 2025, 19.30 – 20.45 Uhr
Theater, Studiobühne
Taschentheater
Deutschland. Ein Wintermärchen
Von Heinrich Heine
Theater Ansbach
Regie und Bühne: Frank Siebenschuh, Kostüme: Christina Wachendorff, Frank Siebenschuh, Bühnenbau: Heinrich Hesse
Es spielt: Robert Arnold
Nach Jahren im Exil kehrt Heinrich Heine 1843 nach Deutschland zurück, um seine Mutter zu besuchen und seinen Verleger zu sehen. Aus dieser Reise ist eines der wohl bekanntesten Gedichte in deutscher Sprache entstanden. „Deutschland. Ein Wintermärchen“ ist nicht einfach nur eine Reisebeschreibung, es ist eine humoristische, philosophische und kluge Betrachtung eines Deutschlands, das von Kleinstaaterei und vom preußischen Militarismus geprägt ist. Es zeigt die Schwächen und Stärken eines Landes aus der vertrauten Außensicht eines Rückkehrers. Sofort nach Erscheinen verboten, von den Nationalsozialisten verbrannt, blieb diese bedeutende Dichtung lange Zeit verpönt.
Die Problemfelder, die Heines Epos aufreißt, sind gerade hochaktuell: Heimatlosigkeit, Antisemitismus, Deutschtümelei, Totalitarismus. Aber eben auch die Liebe zur Heimat und der feste Glaube, dass es ein besseres Land werden kann.
„Das Theater Ansbach bringt ‚Deutschland. Ein Wintermärchen‘ auf die Bühne: bildkräftig, musikgesättigt, bitter, komisch, ernst, gespickt mit pfeilgeraden Querverweisen in die Gegenwart. 180 Jahre ist Heinrich Heines satirisches Vers-Manifest alt und immer noch steckt viel Gegenwart darin.“ (Fränkische Landeszeitung)
Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de
Kartenservice
Gütersloh Marketing GmbH
Berliner Straße 63
33330 Gütersloh
Telefon 05241 21136-36
E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de
Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de
