Kultur Räume Gütersloh: Das Programm im Dezember 2025

Stadthalle

Donnerstag, 11. Dezember 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

NATURALLY 7
“Closer Look – 25 Years” Tour

– Anders als alle anderen, atemberaubend, faszinierend –

NATURALLY 7 erzeugen den facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band vom Sound des Schlagzeugs, über den Bass, die Gitarre, die Mundharmonika oder auch der Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente! Die 7 Männer singen zwar A-Capella, sind aber mit vielen anderen Gruppen dieses Genres nicht vergleichbar, denn nur wenige erreichen einen so vollkommenen Sound. Mal ist es R’n’B, Soul oder HipHop, mal Gospel, Pop oder auch Rock. Mit spielerischer Perfektion und absolut beeindruckender musikalischer und zwischenmenschlicher Harmonie bescheren NATURALLY 7 ihrem Publikum immer wieder unvergessliche Erlebnisse der außerge-wöhnlichen Art. Zusätzlich zu ihrem musikalischen Können sind die sieben Vocal-Artisten auch großartige Entertainer und ihre Präsenz auf der Bühne erreicht jeden Platz des Hauses und verzauberte bisher jeden Besucher.

Seit nunmehr 25 Jahren tourt »Band ohne Band« durch die gesamte Welt: Mit SARAH CONNOR und der Single „Music is the Key“ 2003 auf Platz 1 in den deutschen Charts, drei Welttourneen mit MICHAEL BUBLÈ, QUINCY JONES, LUDACRIS und 2019 bei JAMES CORDEN Platz 1 in der Kategorie „World’s Best Band“ in der Show „World’s Best“. 2023 auf Tour mit PUR durch Deutschland, zahlreiche eigene Touren durch Amerika, Europa, Asien und Australien und im Jahr 2024 eine Arena Tour mit dem Bestseller-Autor SEBASTIAN FITZEK vor über 150.000 Menschen.

Daher wird es nun Zeit für einen hautnahen und persönlichen Einblick, Zeit für einen „Closer Look“ zum 25-jährigem Band-Jubiläum. 2025 lädt die Band daher zu ihrer „Closer Look – 25 Years“ Tour ein, für das die Jungs eine Art Best of ihrer Bandhistorie aufspielen. Auch die ein oder andere Überraschung hält das Programm für das Publikum bereit.

Ins Leben gerufen wurde NATURALLY 7 1999 von ROGER THOMAS, der sich mit seinem Bruder WARREN fünf weitere talentierten Sänger aus der Umgebung suchte. Ausschlaggebend dafür war, dass WARREN sich als Kind ein Schlagzeug wünschte. Ihre Mutter meinte jedoch, das würde zu viel Krach machen. Deshalb begann er diverse Drum-Sounds stimmlich und mit dem Mund nachzumachen, was man im HipHop seit den 1980ern auch als „Beatboxing“ bezeichnet. So kam eines zum anderen und auch die anderen Bandmitglieder fanden Spaß daran Instrumente zu imitieren, was fortan zum NATURALLY 7-Markenzeichen wurde.

Zudem ist es auch das Unterscheidungsmerkmal gegenüber vielen A-Capella-Gruppen, die hauptsächlich singend performen. Das, was den sieben Amerikanern so spielerisch leicht von den Lippen geht, nennen sie selbst „Vocal Play“.

Quasi nonstop sind die Ausnahme-Musiker, zu denen neben den beiden Gründungs-Brüdern ROGER (Musikalischer Leiter, Arrangeur, 1. Bariton & Rapper) und WARREN THOMAS (Percussion, „Gitarre“, „Klarinette“ & 3. Tenor) noch ROD ELRIDGE (1. Tenor, „Scratching“ & „Trompete“), SEAN SIMMONDS (2. Tenor & „Mundharmonika“), RICKY CORT (4. Tenor & „Gitarre“), DWIGHT STEWART (2. Bariton & „Trompete“) sowie NNAMDI BRYANT (Bass) gehören, unterwegs, denn ihr Zuhause ist die Bühne. Dort ist die akustische Illusion einer kleinen Bigband in verschiedenen Varianten hautnah zu erleben.

Wer das miterlebt kann nur beipflichten, dass es sich hier um ein „Sieben Stimmen-Weltwunder“ („Die Welt“) handelt oder, wie es Micheal-Jackson-Produzent QUINCY JONES ausdrückte: „NATURALLY 7 sind die beste A-Capella-Band aller Zeiten!“

Hier finden Sie mehr www.naturallyseven.com & https://de-de.facebook.com/naturally7

 

 

Sonntag, 14. Dezember 2025, 11.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

Kaleidoskop – Musik & Tanz so bunt wie das Leben in Gütersloh

Ende des Jahres zeigt Sport & Ballett Neumann im Rahmen der 200-Jahr-Feier die Premiere seines neuen Tanz-Projekts.

„Kaleidoskop – Musik & Tanz so bunt wie das Leben in Gütersloh“ ist in zwei Kapitel aufgeteilt. Kapitel 1 wird altersmäßig breit gefächert sein, d.h. von „Klein – Groß“ und somit auch unterschiedliche tänzerische Level abdecken. Thematisch werden wir uns über eine kaleidoskopische Ansicht mit den vielfältigen Facetten von Gütersloh beschäftigen. Um die Tänze einzuleiten wird auf unterschiedliche Kaleidoskopbilder – erstellt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und mit Kameradrohnen aufgenommen – zurückgegriffen. So werden wir uns durch das Wort „Gütersloh“ hangeln und entsprechende Charakteristika herausarbeiten, unterstützt durch kleine Texte zu den Tänzen, die dem Zuschauer, das Gesehenen verständlich machen sollen.  

Kapitel 2, beschäftigt sich ebenfalls mit Vielfältigkeit und Veränderungen und wird hauptsächlich von EMOTION PUR, den Showgruppen von Sport & Ballett Neumann getanzt. Titel wie JUKEBOX, FLIPPER oder ELEMENTS sollen den Zuschauer in ganz unterschiedliche Welten entführen.

Kartenverkauf bei Sport & Ballett Neumann ab 01.09.2025 / Mo. – Fr. 16.00 – 19.00 Uhr

 

 

Mittwoch, 17. Dezember 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

Die Musik von Hans Zimmer

Das Orchester Lords of the Sound hat eine weitere Überraschung parat: einen unvergesslichen Abend mit einem brandneuen Programm namens „Die Musik von Hans Zimmer“.

„Dune“, „Spider-Man 2“, „The Dark Knight“, „Interstellar“, „Gravity“, „Sherlock Holmes“, „Angels and Demons“, „Da Vinci Code“, „Pearl Harbor“, „Gladiator“, „Mission Impossible, The Beginning“, „Pirates of the Carribean“, „Spirit“, „Wonder Woman“, „Madagascar“ – diese klangvollen Werke von Hans Zimmer werden vom renommierten Sinfonieorchester Lords of The Sound zum Besten gegeben!

Hans Zimmer, ein deutscher Filmkomponist, erlangte durch seinen Film „Rain Man“ große Bekanntheit. „Als ich die Musik für Rain Man komponierte, hatte ich stets im Sinn: Übertöne nicht die Charaktere. Bleibe im Hintergrund. Raymond, die Hauptfigur, versteht nicht wirklich, wo er sich befindet. Seine Wahrnehmung der Welt unterscheidet sich von unserer… Warum also nicht eine ‚Weltmusik‘ erschaffen, die allein in seinem Kopf existiert?“, erinnert sich Hans. Diese Arbeit markierte einen wahren Durchbruch in seiner Karriere, denn Zimmer wurde für einen Oscar nominiert. Die angesehensten Regisseure Hollywoods standen Schlange, um mit ihm zusammenzuarbeiten. Hans widmete sich seiner Arbeit mit Leidenschaft und schrieb nicht selten die musikalischen Themen für zwei oder sogar drei Filme gleichzeitig. Seine Musik faszinierte die Disney-Studios derart, dass sie Zimmer mit der Vertonung des Animationsfilms „König der Löwen“ betrauten. Der Titelsong dieses Films bescherte ihm drei bedeutende Auszeichnungen – einen Academy Award, einen Golden Globe und einen Grammy. Seitdem hat Zimmer zahlreiche Preise gewonnen und gilt als einer der herausragendsten Künstler Hollywoods. Kaum eine Oscar-Verleihung vergeht ohne eine Nominierung Zimmers.

Der atemberaubende Erfolg der Konzerte des Orchesters Lords of the Sound, gepaart mit den herausragenden Kompositionen von Hans Zimmer, wird Sie in ein unvergessliches Erlebnis eintauchen lassen. Tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines zauberhaften Märchens, erfüllt von der Schönheit des symphonischen Klangs, den Lieblingsstücken der Rockband, den strahlenden visuellen Effekten, den kraftvollen Soloeinlagen der Sängerinnen und Sänger sowie des Chores und der mitreißenden Energie und ungebremsten positiven Ausstrahlung der gesamten Gruppe!

 

 

Donnerstag, 18. Dezember 2025, 16.30 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

Hakuna Matata

Die einzigartige große Kindermusical-Gala

Die Kindermusical-Gala „Hakuna Matata“ verspricht eine zauberhafte Reise durch die bunte Welt der Musicals, den bekanntesten Disney-Filmen, sowie den beliebtesten Kinderfilmen-und Serien und berührt die Herzen aller Generationen. Mit den großen Kindheits-Helden und mitreißenden Liedern zum Mitsingen und Tanzen wird diese Gala zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.  

Tauchen Sie ein in eine magische Welt und lassen Sie sich von den bekannten Melodien und Songs von „Die Eiskönigin“, „König der Löwen“, dem kleinen Drachen „Tabaluga“, „den Schlümpfen“, „Rapunzel neu verföhnt“, „Vaiana“, „Merida“, „Arielle der kleinen Meerjungfrau“ uva. verzaubern. Freuen Sie sich auf eine Zeit voller Spaß, Freude und unvergesslicher Momente!  Weitere bekannte Hits u.a. aus der „Biene Maja“, „Bibi Blocksberg“ oder „Jim Knopf“ bieten beste Musical-Unterhaltung für Jungs und Mädchen ab vier Jahren und für alle, die das Kind in sich noch einmal zum Leben erwecken wollen.  

Erleben Sie wunderschöne Kostüme und innovative Bühnenbilder und lassen sie sich entführen in eine märchenhafte Welt. Erleben Sie echte Familienunterhaltung mit leuchtenden Kinderaugen. Denn nur hier treffen Kinder hautnah auf ihre Idole

 

 

Donnerstag, 18. Dezember 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

SchLaDo

Michael Krebs
Optimismus – Jetzt stark reduziert

Mit Liedern voll groovender Musikalität und klugen Texten begeistert Michael Krebs seit über 20 Jahren. Zu erleben, wie offen, geradeaus und schlagfertig der Songwriter auf sein Publikum zugeht, treibt einem jedes Mal ein fettes Grinsen ins Gesicht und macht klar: Die Live-Bühne ist sein Element. Doch selbst dieser notorisch gut gelaunte Typ am Klavier hat mittlerweile Zweifel. Ist seine einst gelobte Authentizität in Zeiten des Survival-of-the-Fakest noch zumutbar? Warum denken bei dem Wort „Problemzone“ alle an Bauch, Beine, Po und keiner an Gehirn? Wohin auswandern, wenn die Rechten schon überall sind? Und vor allem: Ist Zukunft überhaupt noch eine Lösung?

Michael Krebs` Konzerte sind keine, die einen die Welt da draußen mal für zwei Stunden vergessen lassen. Viel besser: Sie lassen einen die Welt mit anderen Augen sehen.

Präsentiert von KulturPlus+

 

 

Samstag, 20. Dezember 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

Lydia Benecke

Sadisten: Tödliche Liebe

Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die unterschiedlichen psychologischen Profile harmloser sowie gefährlicher sexuell sadistischer Menschen: Einerseits wird das „ganz normale Leben“ jener Menschen erläutert, die einvernehmlich ihren sexuellen Sadismus mit masochistischen Menschen ausleben. Andererseits wird die Gedanken- und Gefühlswelt der gefährlichen, kriminell sexuell sadistischen Menschen dargestellt – zu deren bekanntesten Vertretern Jack the Ripper und Ted Bundy gehören.

Lydia Benecke hat das erste umfassende, wissenschaftliche Erklärungsmodell zur psychologischen Unterscheidung gefährlicher von ungefährlichen sexuellen Sadisten entwickelt, das in Fachbüchern wie dem dritten Band der „Schriftenreihe der Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht“ sowie dem Sammelband „Destruktive Sexualität. Therapie und Risk-Assessment in der Forensischen Psychiatrie“ veröffentlicht wurde.

In ihrem bebilderten Vortrag geht sie Fragen nach wie:

– Was unterscheidet die einen von den anderen sexuell sadistischen Menschen?

– Welche Bedürfnisse treiben sie an?

– Was macht ihre Persönlichkeit aus?

– Wie gestalten sie ihre Partnerschaften?

Lydia Benecke erklärt auch, warum „Shades of Grey“ keinen realistischen Einblick in die Beziehungsführung zwischen Menschen, die BDSM praktizieren, gibt und warum Christian Grey eher ein gefährlicher als ein einvernehmlicher sexueller Sadist ist.

 

 

Montag, 29. Dezember 2025, 19.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

Der Nussknacker

Ballett in 2 Akten

Musik von P. I. Tschaikowsky

Nussknacker ist Weihnachten!

Zauberhafte Weihnachtsklassik: Tschaikowskys „Der Nussknacker“ – auf Tournee mit italienischem Star-Ensemble 

Seit über 100 Jahren begeistert Peter Tschaikowskys „Der Nussknacker“ das Publikum weltweit – und ist aus der Advents- und Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Nun bringt ein renommiertes italienisches Ensemble aus der „Wiege des europäischen Tanzes“ dieses Meisterwerk des klassischen Balletts in einer besonders liebevollen Inszenierung erneut auf die Bühne.

Erzählt wird die Geschichte von Clara, die in der magischen Nacht des Weihnachtsfestes eine wundersame Reise in eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Romantik erlebt – mit lebendig gewordenen Puppen, kämpfenden Mäuseheeren und einem bezaubernden Prinzen an ihrer Seite. Die Inszenierung fängt diese zeitlose Märchenwelt ein und verbindet sie mit einer feinfühligen Prise moderner Choreografie und ausdrucksstarker Bühnensprache.

Das Publikum erwartet ein visuell wie musikalisch beeindruckendes Erlebnis: Prächtige Kostüme, ein detailverliebtes Bühnenbild und eine hochklassige Ballettbesetzung, deren Ausbildung und tänzerische Präzision von der ersten Szene an spürbar sind. Tschaikowskys unvergängliche Musik bildet dabei das emotionale Herzstück der Aufführung.

„Gerade zur Weihnachtszeit ist ‚Der Nussknacker‘ mehr als ein Ballett – er ist ein Tor in eine Welt, in der Wunder möglich sind. Für einen Abend dürfen wir glauben: Alles kann geschehen – vor allem, wenn man liebt“, so die künstlerische Leitung des Ensembles.

 

 

Theater

Montag, 01. Dezember 2025, 08.45 – 09.45 Uhr und 10.45 – 11.45 Uhr

Dienstag, 02. Dezember 2025, 08.45 – 09.45 Uhr und 10.45 – 11.45 Uhr

Theater, Studiobühne

Kindertheater

Murmels Reise

Erzähltheater mit Figuren und Objekten

T-Werk

Für Kinder ab 4 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Murmel sollte längst Winterschlaf halten wie die ganze große Murmeltier­familie. Aber einmal aufgewacht, erscheint es ihm spannender, sich auf eine Entdeckungsreise zu fremden Orten und Landschaften zu begeben. Doch der Weg ist voller Gefahren, und der kleine Ausreißer braucht nicht nur schlaue Ideen, sondern auch Freunde und etwas Glück, um im Frühjahr wieder rechtzeitig zurück zu sein.

„Murmels Reise“ ist eine Einladung, die Welt auf spielerische Weise mit neuen Augen zu entdecken. Mit einer wandelbaren Bühne und mit vielen visuellen Überraschungen werden die Abenteuer des kleinen Murmeltiers erzählt.

 

 

Montag, 01. Dezember 2025, 19.30 Uhr

Mittwoch, 03. Dezember 2025, 10.30 Uhr

Theater, Theatersaal

Jugendtheater

Der zerbrochne Krug

Von Heinrich von Kleist

Landestheater Detmold

Für Zuschauer ab 15 Jahre

Dorfrichter Adam ist in einer verzwickten Lage: Ihm wird der Fall eines entzweigegangenen Krugs zur Verhandlung vorgelegt. Die Klägerin Marthe Rull beschuldigt Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve, gewaltsam in deren Zimmer eingedrungen zu sein und das Gefäß des Anstoßes zerbrochen zu haben. Ruprecht wiederum behauptet, einen Fremden auf frischer Tat erwischt zu haben. Obwohl sich Adam im Laufe des Prozesses immer mehr in seinem Lügenge­bäude verstrickt, versucht er bis zum Ende mit großer Unverfrorenheit die Schuld von sich selbst abzuwälzen …

Mit überbordendem Sprachwitz und Lust an der Entlarvung einer schein­heiligen Gesellschaft hat Heinrich von Kleist eine bitterböse Komödie über Lügen und Machtmissbrauch geschaffen.

Abiturrelevant 2026.

 

 

Mittwoch, 03. Dezember 2025, 20.00 – 21.50 Uhr

Theater, Theatersaal

Jazz in Gütersloh

Andreas Schaerer & A Novel of Anomaly

Andreas Schaerer (Voice, Mouth Percussion, Bass-Synth), Luciano Biondini (Akkordeon), Kalle Kalima (E-Gitarre), Lucas Niggli (Schlagzeug)

„Anthem for No Man’s Land“ – unter diesem Titel haben sich Andreas Schaerer, Luciano Biondini, Kalle Kalima und Lucas Niggli an die Arbeit gemacht, um ein neues Album zu konzipieren. „Wir wollen unser Publikum nicht mit theoretischen Manifesten ansprechen, sondern mit sinnlicher, emotionaler Musik. Wir wollen Freiheit nicht nur propagieren, sondern sie in der Musik gemeinsam mit dem Publikum leben“, so ihr Statement.

Wer schon einmal bei einem Konzert dieser Band war, hat das selbst erlebt. Die Zusammenkünfte dieses transeuropäischen Quartetts gleichen eher einem rituellen Befreiungszeremoniell als einem gängigen Konzertbesuch. Mit ihrem letzten Album tourte die Band mit über hundert Auftritten durch ganz Europa und Nordamerika.

 

 

Samstag, 06. Dezember 2025, 20.00 – 21.15 Uhr

Theater, Theatersaal

Vier Jahreszeiten

Le Concert de la Loge | Compagnie Käfig

Battle Vivaldi

Urban Dance zu »Die vier Jahreszeiten« und weiteren Werken von Antonio Vivaldi

Julien Chauvin (Leitung), Mourad Merzouki (Choreografie und Regie)

Vivaldis »Die Vier Jahreszeiten« sind weit mehr als nur vier Violinkonzerte. Als Höhepunkt der Programmmusik ist das Werk voller beschreibender Elemente, die auch 300 Jahre nach ihrer Entstehung frisch und lebendig sind.

Das Kammerorchester Le Concert de la Loge mit Sitz in Paris wurde von Julien Chauvin mit dem Wunsch gegründet, neue Konzertformate zu erkunden und dabei an die Spontaneität der Praxis des späten 18. Jahrhunderts anzuknüpfen. 

»Die Vier Jahreszeiten« von Antonio Vivaldi neu zu interpretieren und in ihrer ursprünglichen, erzählerischen und theatralischen Dimension wiederzuentdecken, war der künstlerische Anspruch, von dem Julien Chauvin bei der Konzeption von »Battle Vivaldi« geleitet wurde. Dazu verbindet er die Musik mit einer visuellen, szenischen und choreografisch eindrucksvollen Inszenierung.

Choreografische Elemente werden durch die Compagnie Käfig in Vivaldis Musik integriert, indem die Tänzerinnen und Tänzer sich unter das Musikensemble mischen. Auch die Musikerinnen und Musiker interagieren auf der Bühne selbst mit dem Tanzensemble. So erhalten diese instrumentalen Meisterwerke eine neue Dimension von Stimme, Form und Bewegung. 

Regisseur dieser Begegnung zwischen Klang und Bewegung ist Mourad Merzouki. Er ist seit den frühen 90er Jahren einer der führenden Choreografen der Hip-Hop-Bewegung in Frankreich, dessen Werke stets an der Schnittstelle verschiedener künstlerischer Disziplinen entstehen. 

Das Konzerterlebnis wird durch die Verschmelzung von Musik und Tanz intensiviert, die sinnliche Wahrnehmung des Publikums gewinnt an Tiefe. Die Musik Vivaldis jedoch bleibt das Zentrum der Aufführung.

 

 

Sonntag, 07. Dezember 2025, 15.00 – 16.00 Uhr

Montag, 08. Dezember 2025, 09.00 – 10.00 Uhr und 10.30 – 11.30 Uhr

Dienstag, 09. Dezember 2025, 09.00 – 10.00 Uhr und 10.30 – 11.30 Uhr

Theater, Studiobühne

Kindertheater

Die stille Nacht

Ein kleines Stückchen Weihnacht

Schauspiel und Puppenspiel mit Gesang und Lichterzauber

Theater Fusion

Für Kinder ab 4 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Ein Weihnachtsengel und ein Schutzengel geraten in Streit, ob die Weihnachtszeit nun die schönste oder die stressvollste Zeit des Jahres sei. Sie breiten ihre Engelsmäntel aus und spielen die Weihnachtsgeschichte: Der Wirt der hoffnungslos überfüllten Herberge in Bethlehem gibt einem Mann und seiner hochschwangeren Frau den Stall als die letzte Übernachtungsmöglichkeit. Danach kommt er nicht mehr zur Ruhe: Drei Hirten, drei Könige, der Abendstern und der Erzengel stören seinen Schlaf, bis seine Geduld am Ende ist und er alle rauswerfen will. Doch der Anblick des neugeborenen Kindes erwärmt sein Herz. Eine lustige und trotzdem besinnliche Schau- und Puppenspielversion der Geschichte, mit Engelsgesang und Lichterzauber.

 

 

Dienstag, 09. Dezember 2025, 19.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester NRW

Gutes hören. Gutes tun.

Das Landespolizeiorchester NRW kommt zurück nach Gütersloh. Nach einem mitreißenden Konzert im Dezember 2023 im Theater Gütersloh freuen wir uns auf einen weiteren großartigen Abend mit dem Repräsentationsorchester der Landesregierung NRW.

Unter der Schirmherrschaft der Gütersloher und Rheda-Wiedenbrücker Bürgermeister Matthias Trepper und Theo Mettenborg spielt das Symphonieorchester der Polizei Nordrhein-Westfalen ein vielseitiges Programm im Theater Gütersloh. Kriminalhauptkommissar Oliver Schmitt, der „singende Kommissar aus Aachen“ wird das Orchester gesanglich unterstützen.

Veranstalter des Konzertes ist der Förderverein Lions Club Rheda-Wiedenbrück 2024 e.V. Der Erlös des Konzertes geht an die Gütersloher Projekte „Nische“ der AWO Gütersloh und „Sprungbrett“ der ash GmbH Gütersloh.

Das Landespolizeiorchester NRW ist mit Berufsmusikerinnen und -musikern aus mittlerweile über 18 Nationalitäten zusammengesetzt und repräsentiert die Polizei und das Land NRW auf besondere Art und Weise.

Sie dürfen sich auf einen unvergesslichen Abend freuen.

Moderiert wird das Konzert von Radio Gütersloh Moderator Matthias Traeger.

Die Eintrittskarten sind bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:

Gütersloh

  • Neue Westfälische, Mauerstr. 13: Mo-Fr 10:00-13:00 & 14:00-17:00 Uhr
  • Pressestelle der Kreispolizeibehörde Gütersloh, Herzebrocker Str. 142: Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr (Nur Barzahlung)

Rheda-Wiedenbrück

  • Neue Zeiten, Kirchstr. 1: Mo-Fr 09:30-12:30 & Sa 09:30-16:00 Uhr (Nur Barzahlung)

Online

  • www.nrw.de/events

Oder (solange der Vorrat reicht) an der Abendkasse.

Mit freundlicher Unterstützung von Stiftung der Sparkasse Gütersloh, nobilia, Nüßing,

McDonald´s Kreis Gütersloh, Beine Landschaftsbau, Hohenfelder, COR, Anton Röhr, Mense und Kraemer.

 

 

Samstag, 13. Dezember 2025, 19.30 – 21.40 Uhr
Theater, Theatersaal

Nachtblau

Chanson für eine Abwesende

Meret Becker & Dietmar Loeffler

Es spielen: Meret Becker (Gesang, Schauspiel), Dietmar Loeffler (Klavier), Marie Claire Schlameus (Violoncello), Uwe Steger (Akkordeon)

Die französische Sängerin Barbara (1930–1997) ist die große Ausnahme­erscheinung des französischen Chansons. Bewegende Emotion und eine feingesponnene Gedankenwelt hat sie zu einem einzigartigen musikali­schen Erlebnis zusammengeführt. Mit ihrer klaren, mitunter tiefdunklen Stimme und ihren die Seele erforschenden Liedern ist Barbara neben Edith Piaf, Juliette Gréco und Jacques Brel eine der großen Vertreterinnen des französischen Chansons der Nachkriegszeit.

Mit „Nachtblau – Chanson für eine Abwesende“ entdecken Meret Becker und Dietmar Loeffler eine Künstlerin neu, die sich als französische Jüdin für die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich eingesetzt hat wie kaum eine zweite. Ihr Chanson „Göttingen“ legt dafür das wohl be­kannteste musikalische Zeugnis ab. Der Abend ist eine Würdigung dieser großartigen Künstlerin, die ihre Lieder sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch gesungen hat.

„Der reichhaltige Abend ist wie eine Séance zwischen Noblesse und Weltschmerz, in der alte Polaroids in Form exquisiter Chansons wieder ihre Farbe, Gestalt und Gegenwärtigkeit zurück­ bekommen.“ (FAZ)

 

 

Samstag, 13. Dezember 2025 bis Sonntag, 14. Dezember 2025, 

11.00 – 16.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Theaterspionage

Experimentier-Theater

Kulturrucksack

Leitung: Anna Lena Friedrichs und Timo Hepke

Für Kinder und Jugendliche von 10 -14 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Tauche ein in die faszinierende Welt des Theaters, wo deine Kreativität keine Grenzen kennt und alles möglich ist. In diesem Workshop führst du Regie, bist Schauspielerin oder Schauspieler und der kreative Kopf hinter den Kulissen zugleich. Egal ob du schon Bühnenerfahrung hast oder nicht: Sei dabei und erlebe zwei Tage voller Spaß und Fantasie! Gemeinsam werden wir spielen, fühlen und Neues entdecken. Der Vorhang geht auf – mach mit!

 

 

Sonntag, 14. Dezember 2025, 16.00 Uhr

Montag, 15. Dezember 2025, 09.00 Uhr und 11.00 Uhr

Dienstag, 16. Dezember 2025, 09.00 Uhr und 11.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Kindertheater

Der gestiefelte Kater

Schauspiel nach dem bekannten Märchen von Sergej Gößner

Rheinisches Landestheater Neuss

Für Kinder ab 6 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Das Märchen vom gestiefelten Kater begeistert seit vielen Jahren Men­schen in aller Welt, ob als Geschichte oder Theaterstück. Nun schreibt der renommierte Autor Sergej Gößner eine eigene Fassung für das Rheinische Landestheater und überprüft, was der bekannte Stoff der Brüder Grimm uns auch noch ein Jahrhundert später zu erzählen vermag. Wir sind gespannt, was für tollküh­ne Pläne der gestiefelte Kater er­sinnt, um aus seinem Herrn einen reichen und angesehenen Mann zu machen. Und Achtung – auch in dieser Variante ist das Land in der Hand eines bösen Zauberers, der sich in alles und jeden verwandeln kann.

 

 

Donnerstag, 18. Dezember 2025, 11.00 – 12.00 Uhr

Samstag, 20. Dezember 2025, 19.30 – 20.30 Uhr

Theater, Theatersaal

Jugendtheater/Theater-Stärkung

Beyond

Neuer Zirkus, Akrobatik, Tanz

Circumstances

Für Zuschauer ab 10 Jahre

„Beyond“ ist eine lebendige und energetische, zugleich poetische Zirkus­ und Tanzproduktion, die Grenzen testet, herausfordert und überbrückt. Choreografiert von Piet Van Dycke, präsentiert „Beyond“ sechs junge, professionelle Künstler, die jeweils Experten in verschie­denen Disziplinen sind: Leiterlaufen, Akrotanz, Akrofahrrad, Partner­akrobatik und Pole­-Dance. Auf der Bühne werden sie zu grenzenlosen Brückenbauern. „Circumstances“ ist eine Zirkus­ und Tanzkompanie unter der künstlerischen Leitung von Piet Van Dycke. Jede Aufführung entsteht aus/für/mit/in unterschiedliche/n Umstände/n („Circumstances“): orts­spezifische und/oder Theater­Aufführungen, die verschiedene Zirkusdiszi­plinen einbeziehen, für ein generationsübergreifendes Publikum.

 

 

Dienstag, 30. Dezember 2025, 19.30 – 21.45 Uhr

Mittwoch, 31. Dezember 2025, 17.30 – 19.45 Uhr

Theater, Theatersaal

Achtsam morden

Nach Buch 1 der Bestsellerromane von Karsten Dusse, Fassung von Bernd Schmidt

Euro-Studio Landgraf

Regie: Pascal Breuer, Bühne und Kostüme: Su Sigmund

Es spielen: Martin Lindow, Stephan Bürgi, Yael Hahn

Damit seine Work-Life-Balance ausgewogener ausfällt, muss der gestresste Erfolgsanwalt Björn Diemel auf Wunsch seiner Frau ein Achtsamkeitsseminar bei dem Therapeuten Joschka Breitner besuchen. Die praktische Anwendung der erlernten Lektionen, durch die Diemel zum vorbildlichen Musterschüler seines Achtsamkeitstrainers wird, nimmt ihren Lauf, als er begreift, dass er eine maßgeschneiderte Lösung nicht nur für seine privaten, sondern unerwarteterweise auch für seine beruflichen Probleme erhalten hat.

Wie souverän und vergnüglich Autor Dusse mit dem Krimi-Genre spielt und die Klaviatur des schwarzen Humors beherrscht, zeigt sich in der leider fatalen Konsequenz für Diemels Mandanten. Auch Mafiaboss Dragan soll seinen bisherigen unachtsamen Lebensweg für immer verlassen. Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird Diemel ihn – wie der Titel verspricht – nach den neu erlernten Prinzipien mit höchster Achtsamkeit ermorden. Das gelingt ihm grandios.

„Die preisgekrönte Krimi-Komödie ‚Achtsam morden‘ nach dem Bestseller-Roman von Karsten Dusse sorgte am Samstag für ein ausverkauftes Haus und beste Unterhaltung.“ (Deister Echo)

 

 

Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de

Kartenservice 

Gütersloh Marketing GmbH

Berliner Straße 63

33330 Gütersloh

Telefon 05241 21136-36

E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de

Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de