Startschuss für bundesweites Förderprojekt auf dem Europaradweg:  Kreis Gütersloh unterstützt Fördervorhaben

© Europaradweg R1_D3 / Thomas Koy, gefördert durch „ D3-R1-Attraktiv“, Förderprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, CC-BY-SA-Lizenz, Auftraggeber: Münsterland e.V.

Kreis Gütersloh. Von London bis nach Moskau verbindet der Europaradweg R1 auf mehr als 5100 Kilometern Menschen, Natur und Kultur aus zehn europäischen Ländern. Ein Teilstück dieses Radweges führt als ‚D-Route 3‘ durch den Kreis Gütersloh. Ziel eines neuen Projektes – an dem sich auch der Kreis Gütersloh beteiligt – ist es, dauerhafte und übertragbare Strukturen für Planung, Finanzierung, Qualitätssicherung und Vermarktung der Route zu etablieren.

Federführender Partner des Projekts ist der Münsterland e.V. im nordrhein-westfälischen Greven. „Das Projekt versteht sich als Modellvorhaben mit bundesweiter Relevanz. Die erarbeiteten Konzepte sollen als Good-Practice-Beispiele auch auf andere nationale Radrouten übertragbar sein“, sagt Jörn Berding, der beim Münsterland e.V. die Gesamtkoordination übernimmt.

Der Münsterland e.V. ist stellvertretend für die Arbeitsgemeinschaft „Europaradweg R1 in NRW“ tätig, der zahlreiche Städte und Gemeinden entlang der Route angehören und die zudem den NRW-Anteil der Kofinanzierung tragen. Auch der Kreis Gütersloh ist Teil der Arbeitsgemeinschaft, trägt allerdings keine Kosten. „Das Projekt ist eine gute Chance, den Europa-Radweg als Teil der attraktiven Radrouten im Kreis Gütersloh weiterzuentwickeln “, sagt Carmen Müller, die sich bei der pro Wirtschaft GT um den Bereich Freizeit und Tourismus kümmert. Im Kreis Gütersloh führt der Europaradweg von Harsewinkel über Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Verl bis zum Emsquellgebiet bei Schloß Holte-Stukenbrock, wo er den Kreis in Richtung Augustdorf verlässt.

Die weiteren Projektpartner sind der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. und der Harzer Tourismusverband e.V. in Niedersachsen, der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. in Sachsen-Anhalt sowie der LAG Fläming-Havel e.V. in Brandenburg.

Das Projekt ‚D3-R1-Vernetzt‘ wird im Programm ‚Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland‘ des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), koordiniert durch die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), gefördert. Es hat eine Laufzeit bis zum 30. September 2029, die Gesamtausgaben betragen mehr als 600.000 Euro.

Das Radnetz Deutschland bildet das Netz der Radrouten von nationaler Bedeutung und besteht aus den dreizehn ‚D-Routen‘ und dem ‚Radweg Deutsche Einheit‘. Das Radnetz Deutschland umfasst rund 12.000 Kilometer, es ist zugleich Bestandteil des europäischen Radfernwegenetzes ‚EuroVelo‘ und damit international bedeutend. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund finanziell die qualitative Verbesserung, die Bekanntheit und Attraktivität des Radnetz Deutschland.

Informationen zum Europaradweg und zu Radwegen im Kreis Gütersloh finden sich online unter www.erfolgskreis-gt.de 

© Europaradweg R1_D3 / Thomas Koy, gefördert durch „ D3-R1-Attraktiv“, Förderprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, CC-BY-SA-Lizenz, Auftraggeber: Münsterland e.V.