Straßenreinigung und Winterdienst in Herzebrock-Clarholz: Gemeindewerke geben Hinweise

Foto: pixabay.de

In Herzebrock-Clarholz sind sowohl die Straßenreinigung, als auch der Winterdienst eine unverzichtbare Aufgabe, die nicht nur in öffentlichen Bereichen, sondern auch an Gewerbebetrieben und privaten Haushalten erfüllt werden muss.

Viele Straßen- und Gehwege der Gemeinde sind für Reinigung- und Winterdienst auf den Grundstückseigentümer übertragen worden, da die kommunalen Kräfte nicht alles abdecken können. Leider werden diese übertragenen Leistungen oft nicht mehr von den Bürgerinnen und Bürgern ausgeführt. Rutschiges Laub oder glatte Flächen können schlimme Folgen haben.

Wer wann und in welchem Umfang der Straßenreinigung und/oder dem Winterdienst nachkommen muss, wird in der Regel in der entsprechenden Satzung jeder Kommune geregelt. Die Inhalte der Straßenreinigungs-/Winterdienstsatzung der Gemeinde Herzebrock kann jederzeit auf der Internetseite der Gemeinde www.herzebrock-clarholz.de unter dem Menüpunkt Gemeindewerke eingesehen werden.

Auf Straßen und Gehwegen befindlicher Schmutz, Unrat, Laub und Unkraut sowie zusätzlich in den kalten Wintermonaten Schnee und Eis machen eine Benutzung gefährlich und rutschig. Nur ein zuverlässiger Reinigungs-und Winterdienst sorgt dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger in Herzebrock-Clarholz sicher unterwegs sein können und die Wirtschaft nicht durch witterungsbedingte Ausfälle beeinträchtigt wird.

Die Gemeindewerke Herzebrock-Clarholz appellieren deshalb an Privatpersonen und Gewerbebetriebe. “Sie können mithelfen, dass die Gemeinde sauber bleibt, eine sichere Nutzung der Wege und Straßen möglich ist und man sich in der Gemeinde wohlfühlt. Wie? Ganz einfach:

  • Tragen Sie Sorge dafür, dass alle an Ihr Objekt angrenzenden Wege und Straßen immer sauber sind und ohne Gefahr genutzt werden können. Dies gilt auch für rückseitige und seitliche Angrenzungen.
  • Versuchen Sie die Regelmäßigkeit der Reinigung gemäß Satzung einzuhalten.

Auch wenn es einem nicht so vorkommt: Eine regelmäßige Reinigung erspart viel Mühe und Zeit, da langfristiger Schmutz und tiefe Verwurzelungen von Unkraut viel aufwändiger zu beseitigen sind.

  • Schmutz, Unrat, Laub und Unkraut immer entfernen und im Abfall entsorgen. Bitte nicht in die Fahrrinne der Straße oder in Bachläufe und Gräben. Gerade bei Starkregen können die Entwässerungswege dann nicht mehr korrekt arbeiten. Hierdurch können Grundstücke, Straßen und Wege überflutet werden, da das Wasser nicht ablaufen kann. Zudem kann eine regelmäßige Reinigung helfen, Geh- und Straßenbeläge länger vor Beschädigungen zu schützen.
  • Erfüllen Sie Ihren Reinigungs- und Winterdienst zu den in der Satzung geregelten Zeiten. Durch Ihren Einsatz tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass der Verkehr reibungslos fließen kann und Passanten, insbesondere Kinder und Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Radfahrer und alle weiteren Benutzer vor Unfällen geschützt sind. Für gewerbliche Nutzer: Gerade im Hinblick auf die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern ist eine regelmäßige Schneeräumung von großer Bedeutung.
  • Alter und Krankheit entbinden leider nicht von der Pflicht zur Reinigung. Bitten Sie daher Nachbarn, Familie und Freunde um Unterstützung oder übertragen Ihren Dienst an einen Dienstleister. Oft sind Leistungen auch steuerlich absetzbar, oder umlagefähig. Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrem Steuerberater. Wichtig dabei ist, dass Sie auch kontrollieren, ob die übertragenen Leistungen ausgeführt werden, da im Schadensfall ggf. der Geschädigte Sie haftbar machen könnte. Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrem Versicherungsberater.
  • In Zeiten, in denen das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit wächst, setzen wir darauf, dass Sie umweltverträgliche Streu- und Reinigungsmittel und schonende Räummethoden verwenden, um die Belastung für Mensch, Natur und Straßen- und Wegebelag gering zu halten.
  • Wenn jeder selbst ein bisschen mehr auf ein sauberes Umfeld achtet, wäre schon der erste Schritt getan.“

Mit Blick auf die kommenden Jahre und die sich möglicherweise verändernden Umwelt- und Wetterbedingungen ist es entscheidend, dass sowohl die Kommune als auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Herzebrock-Clarholz flexibel, gut gerüstet und einsatzfreudig zusammenarbeiten, um auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Ein gemeinsamer Straßen- und Winterdienst ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil des örtlichen Lebens und trägt maßgeblich zur Lebensqualität aller Einwohner bei. Daher freuen sich die Gemeindewerke Herzebrock-Clarholz auf Unterstützung und stehen für Fragen und Anregungen gern zur Verfügung.