Kindliche Neugier und grenzenlose Fantasie stehen im Mittelpunkt, wenn „Der kleine Häwelmann“ – ein Märchenklassiker von Theodor Storm – am Bundesweiten Vorlesetag in der Kardinal-von-Galen-Grundschule in Werne zum Leben erweckt wird. Schulministerin Dorothee Feller liest dort die spannende Abenteuergeschichte vom kleinen Häwelmann vor, der, angetrieben von Abenteuerlust, lieber die Welt und sogar den Mond bereist, statt zu schlafen.
Die Ministerin hebt bei ihrem Besuch die große Bedeutung des Vorlesens hervor: „Der jährliche Vorlesetag zeigt uns immer wieder, wie wichtig das Vorlesen für die Entwicklung der Kinder ist. Es stärkt das Sprachgefühl, verbessert ihre Lesekompetenz und regt die Fantasie an. Außerdem macht Vorlesen und Zuhören einfach Spaß, vor allem den Kindern, die sich jeden Tag aufs Neue auf eine schöne Gute-Nacht-Geschichte freuen.“
Auch Staatssekretär Dr. Urban Mauer ist anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages unterwegs und besucht zwei Schulen. In der Gemeinschaftsgrundschule Bruckhausen in Duisburg liest er aus „Otto die kleine Spinne“ von Guido van Genechten. Anschließend stellt er Kindern der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Gebhardtstraße die Geschichte „Eine gemütliche Wohnung“ von Paul Maar und Norman Junge vor.
„Vorlesen ist nicht nur der Schlüssel für den späteren Bildungserfolg, sondern prägt auch die Wahrnehmung von Kindern positiv. Sie tauchen in unterschiedliche Welten ein und betrachten ihre Umwelt aus neuen Blickwinkeln. Lesen heißt Lernen, gerade deshalb ist es unsere Aufgabe, Kindern den Zugang zum Lesen und zu Geschichten zu ermöglichen“, erklärt Staatssekretär Dr. Mauer.
Das Schulministerium legt einen Schwerpunkt auf die Förderung der Basiskompetenzen, zu denen neben dem Lesen auch das Schreiben, Rechnen sowie die Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen zählen. Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es an den Grundschulen eine verbindliche Lesezeit von mindestens 3 x 20 Minuten pro Woche. Seit diesem Schuljahr wird an den Grundschulen eine Stunde mehr Deutsch und auch eine Stunde mehr Mathematik unterrichtet. Beide Maßnahmen stärken die Basiskompetenzen und sind ein zentraler Baustein des Schulkompass NRW 2030.
Mit dem Schulkompass NRW 2030 hat Ministerin Dorothee Feller eine umfassende Strategie zur systematischen Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht auf den Weg gebracht. Sie reicht von der Modernisierung der Lehrkräfteausbildung über die konsequente Weiterentwicklung der Digitalisierung bis hin zu einer datengestützten Unterrichtsentwicklung. Die gezielte Förderung der Basiskompetenzen – Lesen, Schreiben, Rechnen und emotional-soziale Fähigkeiten – bildet dabei einen besonders wichtigen Schwerpunkt.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Unter dem diesjährigen Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ betont er die Vielfalt und Kraft von verschiedenen Sprachen, welche in Geschichten wirken und Menschen verbinden. Zugleich sendet das Motto des Bundesweiten Vorlesetages die klare Botschaft: Jede Stimme auf jeder Sprache zählt. Der Aktionstag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Ziel der Initiative ist es, die Vorlesekultur in Deutschland zu stärken, die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen weiterzugeben sowie für die bildungspolitische Bedeutung des Themas zu sensibilisieren.
