Sechs Teams, eine Mission: Elektroschrott vermeiden – Premiere der Repair-Aktion wird voller Erfolg

Auf Einladung des ECOWEST VERBUNDES haben sich anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung Repair-Teams aus den Kreisen Warendorf und Gütersloh in der Wertstoffwerkstatt in Ennigerloh getroffen. Ihre gemeinsame Mission: Reparieren, um Elektroschrott zu vermeiden.

Die Tische füllen sich mit Schraubendrehern, Lötkolben und Prüfgeräten. Nach und nach tragen die angemeldeten Besucherinnen und Besucher ihre alten Schätzchen in die Wertstoffwerkstatt – kleine technische Rätsel des Alltags, die sechs Repair-Teams nun lösen möchten. Unter den Patienten: eine Lampe mit Familiengeschichte, ein alter Staubsauger, eine widerspenstige Leselampe, eine Küchenmaschine und ein Rentier, das partout nicht mehr leuchten will. Der außerschulische Lernort des ECOWEST VERBUNDES verwandelt sich an diesem Nachmittag in ein lebendiges Repair-Café – ganz im Zeichen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung.

Unter dem Motto „Elektroschrott vermeiden“ setzen sich sechs Teams aus den Kreisen Warendorf und Gütersloh dafür ein, Defektes wieder nutzbar zu machen und Wissen zu teilen. Bürgerinnen und Bürger konnten sich anmelden, um ihre Geräte prüfen und reparieren zu lassen oder selbst zu erfahren, worauf es beim Reparieren ankommt.

Bevor der erste Schraubendreher zum Einsatz kommt, führt Michael Dierkes die Teams über das Gelände des Entsorgungszentrums in Ennigerloh. Am Entsorgungspunkt werden ausgediente Elektrogeräte sortiert und recycelt. Wo für viele Dinge der letzte Weg beginnt, zeigt sich zugleich, warum Reparatur und Wiederverwendung so wichtig sind. Dieser Blick hinter die Kulissen macht den Teams klar: Jedes Gerät, das heute wiederbelebt wird, landet später nicht mehr hier.

Die Teams – vom Repair Café Rheda-Wiedenbrück über den Makerspace Gütersloh, das Repair-Team des Mütterzentrums Beckum, die Anti-Rost-Gruppe aus Everswinkel, das Warendorfer Team der Stadtbücherei und das Reparatur-Café Ahlen – packen emsig Werkzeug aus, vergleichen Kniffe und beraten sich gegenseitig. Was eine Gruppe nicht dabei hat, leiht die andere. Dieses Miteinander ist mehr als praktische Hilfe: Es ist ein Netzwerk, das ein Ziel verfolgt – Reparieren statt Wegwerfen.

Eine Besucherin bringt eine goldfarbene Lampe aus Familienbesitz. Für das Warendorfer Team wird sie zur Herzensangelegenheit. Zwar gelingt die Reparatur nicht direkt vor Ort, aber nun weiß die Besitzerin genau, welche Schritte nötig sind, damit die Lampe bald wieder strahlt. Der alte Staubsauger einer anderen Besucherin entpuppt sich als kniffliger Fall – er braucht ein Ersatzteil. Immerhin steht die Diagnose. Das Rentier hingegen findet am Werktisch des Makerspace Gütersloh rasch zu neuem Glanz. Auch eine defekte Bluetooth-Box erklingt am Ende wieder.

Zwischen all dem Schrauben, Prüfen und Erklären entsteht etwas, das sich nicht messen lässt: echter Austausch. Die Teams nutzen die Gelegenheit, voneinander zu lernen, künftige Kooperationen auszuloten und Ideen für noch mehr Reparaturkultur in der Region zu entwickeln.

Fotos: AWG/GEG